Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Gröppel-Klein

    Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert
    Erlebnisstrategien im Einzelhandel
    Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel
    Medien im Marketing
    • 2009

      Medien im Marketing

      Optionen der Unternehmenskommunikation

      • 500 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Autoren bahnen einen Weg durch den heutigen „Mediendschungel“ und erschließen das Thema „Medien im Marketing“ durch State of the Art-Beiträge und aktuelle Forschungsergebnisse. Fallstudien und Analysen zur Bedeutung der Medien in verschiedenen Branchen zeigen Anwendungsfelder für die Medienorientierung im Marketing auf.

      Medien im Marketing
    • 2004

      Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert

      Gewidmet Peter Weinberg zum 65. Geburtstag

      • 663 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Im Fokus dieses Buches steht die Entschlüsselung des „Mysteriums Konsument“. Der Band gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle, praxisrelevante und zukunftsweisende Forschungsthemen und -methoden des Konsumentenverhaltens im 21. Jahrhundert und ist als Lektüre allen Wissenschaftlern, Studierenden und Praktikern empfohlen, die sich mit den Herausforderungen der Konsumentenforschung auseinander setzen möchten. Dabei werden psycho- und neurophysiologische Grundlagen des Konsumentenverhaltens dargestellt sowie Strategien des Einzelhandelsmarketing und ihre Wirkungen auf den Konsumenten diskutiert. Verschiedene verhaltenswissenschaftlich orientierte Beiträge zeigen, wie Marketing kundenorientiert gestaltet und die Markenführung konsequent am Konsumenten ausgerichtet werden kann. Aktuelle Methoden geben Aufschluss über die quantitative und qualitative Analyse des Konsumentenverhaltens. Die Autoren, renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis, widmen ihre Beiträge Universitätsprofessor Dr. Peter Weinberg zum 65. Geburtstag.

      Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert
    • 1998

      Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel

      Chancen und Risiken von Preisführerschaft und Differenzierung

      Der Wettbewerb im Einzelhandel ist gnadenlos, wie die Umsatzrückgänge in vielen Branchen 1996 zeigen. Eine Trendwende ist nicht in Sicht, und der aggressive Verdrängungswettbewerb wird voraussichtlich zunehmen. Dies erfordert eine Professionalisierung des Handelsmarketings, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen. Profilschwache Einzelhändler haben kaum eine Chance. Die zentrale Frage ist, wie Handelsunternehmen einen überlegenen Wettbewerbsvorteil erzielen und diesen am Point-of-Sale glaubwürdig kommunizieren können. In dieser Arbeit werden Chancen und Risiken verschiedener Wettbewerbsstrategien analysiert und empirisch geprüft. Dabei wird die Erfolgswirksamkeit der Konzepte aus der Sicht der Händler und der Konsumenten betrachtet, was in der bisherigen Handelsmarketingforschung vernachlässigt wurde. Die Arbeit wurde im Sommersemester 1996 als Habilitationsschrift an der Universität-GH-Paderborn angenommen. Aufgrund der zeitintensiven Aufbauarbeit meines Lehrstuhls für Internationales Marketing an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) musste die Veröffentlichung zunächst aufgeschoben werden, bis die erforderlichen formalen Änderungen vorgenommen werden konnten. Der Großteil der Literaturauswertung stammt von 1996, während aktuelle Kapitel mit neueren Quellen ergänzt wurden.

      Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel
    • 1991

      Erlebnisstrategien im Einzelhandel

      Analyse der Zielgruppen, der Ladengestaltung und der Warenpräsentation zur Vermittlung von Einkaufserlebnissen

      InhaltsverzeichnisA. Einleitung.B. Grundlagen zum Handelsmarketing.1. Konsumrelevante Entwicklungen.2. Wandel im Handel.3. Kundensegmentierung im Einzelhandel.C. Instruments des Erlebnishandels.1. Die Ladengestaltung und Warenprasentation als Schlüsselinstrumente der Erlebnisvermittlung.2. Flankierende absatzpolitische Instrumente.3. Betriebswirtschaftliche Konsequenzen des Erlebnishandels.D. Umweltpsychologie und Ladengestaltung.1. Der kognitive Ansatz der Umweltpsychologie.2. Der emotionale Ansatz der Umweltpsychologie.E. Methodische Konzepte der Erlebnismessung.1. Zusammenfassung und Messung der Hypothesen.2. Einsatz von Bilderskalen.F. Erfassung Sensualistischer Kunden am Pos.1. Zielsetzung und Aufbau der 1. Studie.2. Operationalisierung der Variablen.3. Dimensionierung der Variablen.4. Prüfung der Hypothesen.5. Güte der Daten.6. Zusammenfassung der Ergebnisse.G. Zielgruppenspezifische Wirkungsanalyse der In-Store-Instrumente.1. Zielsetzung und Aufbau der 2. Studie.H. Die Wirkung der Kontextbezogenen Warenpräsentation.1. Zielsetzung und Aufbau der 3. Studie.J. Erkenntnisse für die Handelspraxis.1. Empfehlungen für die Ladengestaltung.2. Gestaltung des Schaufensters.3. Anregungen für die Kommunikationspolitik.K. Anhang.L. Literaturverzeichnis.

      Erlebnisstrategien im Einzelhandel