Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walter Schädle-Schardt

    Escalar, actitud y aventura
    Verteiltes versus massiertes motorisches Lernen
    Klettern
    Handbuch für das Bergwandern, Klettersteiggehen und Klettern
    "Wiederholung und Gedächtnis"
    • 2000

      Das Buch wendet sich an Bergwanderer, Klettersteiggeher und gemäßigte Kletterer. Insbesondere soll der Bergsporteinsteiger angesprochen werden, der aus diesem Buch Rüstzeug mit auf den Weg bekommt, selbstständig, sicherer und eigenverantwortlich in Mittelgebirge und Hochgebirge Bergsport zu betreiben. Hierzu wird er in den vielschichtigen Bereich um Technik, Taktik, Training, Bergmedizin, Erste Hilfe und Ökologie des Bergwanderns, Klettersteiggehens und Kletterns eingeführt. Ökologisch sinnvolles Verhalten, Gesundheitsbewusstsein, Gefahrenvermeidung, angemessene Ernährung, Tourenplanung und Sicherheitsaspekte sind Kernpunkte des Buches.

      Handbuch für das Bergwandern, Klettersteiggehen und Klettern
    • 1993

      Klettern

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Sportarten wie Free-Climbing finden im Freizeitbereich immer mehr Anhänger. Sie versprechen Abenteuer, Nervenkitzel, Forderung der Höchstleistung eines jeden Kletterers. Dabei lehrt die Erfahrung, dass im Berg- und Klettersport die Psyche eigentlich der stärkste „Muskel“ zu sein hat. Klettern stellt an den Sportler bemerkenswerte geistige und seelische Anforderungen, die bisher nur unbefriedigend berücksichtigt werden. Das Buch will in den vielschichtigen Bereich von Verhalten und Erleben im Berg- und Klettersport einführen. Dadurch soll eigenes Handeln optimierbarer werden und bewusster zu durchdringen sein. Die Kapitel befassen sich u. a. mit der Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung beim Klettern, der Aufmerksamkeit, der Angst, dem Mentalen Training und den Möglichkeiten der Psychoregulation sowie dem Aufwärmen.

      Klettern