Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Beate Reifenscheid

    Bert Stern - Marilyn Monroe 1962
    reflections
    Anne et Patrick Poirier. Fragilité
    Yoon-Hee
    Raffael im Almanach
    Chagall und die Bühne
    • Mit dem Namen Raffael Sanzio verband die Romantik in Deutschland eine geradezu kultische Verehrung des Künstlers wie auch des Menschen. Sein Werk wurde erstmals und exemplarisch für die nachfolgende Kunstgeschichtsschreibung erfaßt, gedeutet und in einem größeren Kontext interpretiert. Initiiert wurde diese intensive Auseinandersetzung durch die Romantiker - vornehmlich W. H. Wackenroder, L. Tieck und Fr. Schlegel. - Ausgehend von diesem Faktum wurden für die vorliegende Untersuchung Almanache und Taschenbücher der Romantik und des Biedermeier nach ihrem Bestand an Kupferstichen nach Werken Raffaels oder seiner Vita überprüft. Erstmals stellte sich heraus, daß hier eine breite Basis der Rezeption für ein mündiges Publikum geschaffen wurde. Über die zierlichen Kupfer hinaus sind es dann vor allem die Texte zu den Stichen, die eine inhaltliche Deutung oder gar kunsthistorische Betrachtung versuchen. Dem Leser eröffnete sich im Almanach ein erster historischer Horizont von Kunst.

      Raffael im Almanach
    • Yoon-Hee

      Katalog zur Ausstellung im Ludwigmuseum Koblenz 2022

      Yoon-Hee
    • reflections

      Positionen aus der NATIONAL-BANK Sammlung

      reflections
    • Partikel und Membranen

      • 63 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Sie sei, so sagt Bettina van Haaren, an der Stofflichkeit der Dinge interessiert. Und wirklich, wer einen Blick in das Atelier der 1961 in Krefeld geborenen Künstlerin werfen darf, findet Birkenstämme, einen Tischfußball und Modelle von Pferdeköpfen vor. All das, was auch Einzug in van Haarens Bilder und Zeichnungen hält. Und auch wieder nicht, denn ihre Werke wirken wie Träume, die abgebildet sind, damit sie sich nicht in Luft auflösen. Einen Überblick über neuere Arbeiten bietet nun dieser Katalog, der Ausstellungen in Koblenz, Eislingen, Beckum und Erfurt dokumentiert. Auf eine fast drastische Weise sind Bettina van Haarens Arbeiten und Motive durchlässig, die Körper für Gegenstände wie kleine Fußballspielerfiguren, Pistolen und Pferdeköpfe. Sie sind Partikel und Membran zugleich. Der weibliche Körper selbst ist transparent, ein Fuß kann minutiös und wirklichkeitsgetreu wiedergegeben sein, während der Oberkörper nur durch eine Kontur angedeutet ist, ein Ober-schenkel kann mit jedem Härchen abgebildet sein, während das Gesicht sich wie aus Muskelsträngen zusammensetzt. Malerei und Zeichnung ergänzen sich auf das Sinnfälligste. Es sind Gegensätze, die sich hier verbinden, ganz ähnlich wie in den Collagen der Surrealisten, etwa bei Hannah Höch oder Laszlo Moholy-Nagy. Bettina van Haarens Werke vermitteln eine Ahnung, wie sich Körper anfühlen kann.

      Partikel und Membranen