1. Einführung in das Thema2. Eigene molekularbiologische Untersuchungen. Material, Methoden und tierexperimentelle Ergebnisse3. Weitere Methodena) kompetitive Polymerase-Kettenreaktionb) Western-Blot4. Zusammenfassung5. Literatur
Winfried Harzer Bücher






Der ständige Wissenszuwachs in den Teilgebieten der Medizin und Zahnmedizin verlangt nach einer kompetenten Bündelung der Information. Diesem Anspruch wird das vorliegende Lehrbuch zur Kieferorthopädie auf anspruchsvolle Weise gerecht. Durch die klare Gliederung, den systematischen Aufbau, wichtige Merksätze am Ende eines jeden Kapitels und reiche Illustration ergibt sich ein Leitfaden, der sowohl dem Studenten als auch dem Weiterbildungsassisten, Kieferorthopäden und kieferorthopädisch interessierten Zahnarzt qualifizierte Hilfe bietet. Der reich bebilderten Darstellung prophylaktischer und therapeutischer Maßnahmen sind umfangreiche Kapitel zur Ätiologie, zur Diagnostik und zu den biologischen Grundlagen vorangestellt. Neue Erkenntnisse innerhalb der Genetik und funktionellen Diagnostik sowie bildgebende Verfahren fließen darin mit ein. Ein gesondertes Kapitel zur Psychosomatik und Compliance rundet das Themengebiet ab. Durch stichwortartige Diagnosekriterien und Erläuterung der jeweiligen Therapieschritte wird das Behandeln von Zahnstellungsanomalien erleichtert. Gleichermaßen hilfreich sind Falldemonstrationen und Checklisten zur funktionskieferorthopädischen Therapie. Die mehr als 400 instruktiven Abbildungen ergänzen die Ausführungen und tragen zusätzlich zum Verständnis bei.
Für Zahnstellungs- oder Kieferanomalien kann es kein pauschales Behandlungskonzept geben, dazu sind die einzelnen Fälle zu individuell und vielschichtig. Diese Checkliste erläutert am Beispiel klinischer Fälle den Algorithmus und das stufenweise Vorgehen bei der kieferorthopädischen Behandlung. Besonders hilfreich in der Praxis: - Diagnosekriterien und Behandlungsschritte für die spezifischen Zahnstellungsanomaliegruppen - Neue Erkenntnisse zur Genetik, zur funktionellen Diagnostik und zu bildgebenden Verfahren - Inklusive manueller und instrumenteller Funktionsanalyse bei CMD - Tabellarische Checklisten zur funktionskieferorthopädischen und orthodontischen Therapie - Anschaulich durch viele Fallbeispiele und über 700 exzellente Abbildungen - Neue skelettale Verankerungsformen: Implantate und Minischrauben
Diagnostik und Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndromes (OSAS)
- 34 Seiten
- 2 Lesestunden
Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS), das zentrale Schlafapnoesyndrom und das zentral-alveoläre Hypoventilationssyndrom sind Erkrankungen, die sich primär in Störungen der Schlafqualität und –quantität äußern. Sie verursachen Ein- und Durchschlafschwierigkeiten und hinterlassen Tagesmüdigkeit und Mattheit. Der vorliegende Band gibt eine Übersicht über die Symptomatik, Diagnostik und Therapie und bietet ferner einen umfassenden Literaturüberblick zum Thema.