Ulrich Nagel Bücher






Bauen ist eine Lust...
Sprüche, Gedichte, Lieder und Bräuche vom Bauen zusammengetragen, sortiert und zusammengebaut von Ulrich Nagel
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Mit einer Sammlung von Bräuchen, Richtsprüchen, Gedichten und Liedern rund ums Bauen bietet dieses Büchlein eine humorvolle Ergänzung für jede Rede und jedes Fest. Es verleiht besonderen Anlässen wie Grundsteinlegung, Richtfest oder Einweihung den letzten Schliff und zeigt, dass "ohne Winkel kein Haus gebaut werden kann – ohne Sprichwort keine Rede gehalten wird." Die ansprechenden Illustrationen machen es zudem zu einem idealen Geschenk für Baufreunde.
Zwischen Dynastie und Staatsräson
- 464 Seiten
- 17 Lesestunden
In der Person des Botschafters kristallisieren sich die Außenbeziehungen der europäischen Staaten der Frühen Neuzeit wie in einem Brennglas. Sie waren nicht nur Sprachrohr, sondern gleichsam Abbild ihres Souveräns. Darüber hinaus standen sie in einem Spannungsfeld vielfältiger Loyalitätsbeziehungen: Interessen der Hofparteien, Botschafterkollegen, heimischer Netzwerke und insbesondere der Familie galt es sorgsam auszutarieren. Franz Christoph Khevenhüller (1588–1650) und Iñigo Vélez de Guevara y Tassis, V. Graf von Oñate (1566–1644) kamen im Jahr 1617 als Vertreter des Kaisers und des spanischen Königs an ihre neuen Einsatzorte in Madrid und Wien. Von Beginn an wird deutlich, wie ihre Mentalität und Ausbildung, ihre finanziellen Möglichkeiten und die Verwirklichung des diplomatischen Tagesgeschäfts zum Gradmesser für die Beziehung zwischen den beiden Habsburgerhöfen werden. In einer europäischen Krisenepoche, die 1618 zur Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges führt, entscheiden ihre individuellen Fähigkeiten im Umgang mit den höfischen Akteuren die Kernfragen frühneuzeitlicher Außenpolitik: den Fortbestand des dynastischen Bandes, die konfessionelle Frage in Zentraleuropa und die Kriegsorganisation gegen die Feinde des Hauses Habsburg.
Bei der Bewirtschaftung von Gebäuden hat sich ein grundlegender Wandel vollzogen. Das Facility Management (FM), das sich mit der Betrachtung, Analyse und Optimierung aller kostenrelevanten Vorgänge rund um ein Gebäude beschäftigt, nimmt derzeit im deutschsprachigen Raum deutlich zu. Durchdie Entwicklung von FM haben sich nicht nur erhebliche Effizienzpotenziale eröffnet, sondern auch neue Tätigkeitsfelder für Architekten erschlossen. Das Besonderean diesemBuch liegt darin, dass die Chancen des FM für Architekten und Bauingenieure und die entsprechenden Handlungsstrukturen nicht aus betriebswirtschaftlicher Sicht, also für den Auftraggeber, beschrieben werden, sondern aus der Sicht des Technikers: Architekten und Fachplaner werden gezielt dabei unterstützt, als Dienstleister das Geschäftsfeld zu erschließen und rechtssicher ihre Aufgaben zu erfüllen. Schwerpunkte sind: Der Facility Management Markt Leistungs- und Honorarstrukturen Ein Gesamtkonzept für Bau und Betrieb Organisation der Instandhaltung Ausschreibung und Vergabe im Technischen Gebäudemanagement Dokumentation für die Nutzung Steuerung und Überwachung des Gebäudebetriebes
Informationen zum Titel: Doppelter Nutzen: Fach- und Lehrbuch sowie tägliches Nachschlagewerk auf der Baustelle und im Büro. Die bewährte Gliederung nach den Phasen des Baufortschritts wurde beibehalten, zusätzlich sind zahlreiche Hinweise aus der Praxis in die umfassende Überarbeitung eingeflossen. Wesentliche inhaltliche Neuerungen:* Der notwendige Schriftverkehr auf aktuellem Stand* Komplette Berücksichtigung der Neufassung des BGB* Praxisgerechter Umgang mit der Baustellenverordnung (SiGe-Plan und SiGe-Koordinator) Informationen zur Reihe: Die Taschenbücher sind als Begleiter für Berufsschule, praktische Ausbildung und erste Berufsjahre gedacht. Sie unterstützen die berufliche Fortbildung zum Polier, Meister oder Techniker. Sowohl die gezielte Auswahl wichtiger Inhalte als auch die buchtechnische Ausstattung sind kompakt und übersichtlich gehalten: Knappe Texte, Tabellen, Merksätze und viele z. T. isometrische Zeichnungen sorgen für prägnante Informationen.
Dieses Buch bietet allen Baubeteiligten, die unter schlechter Zahlungsmoral leiden, die erforderlichen Werkzeuge, um Zahlungsforderungen zu sichern und durchzusetzen. Es enthält Handlungsanweisungen, Praxisbeispiele, Musterbriefe und aktuelle Gerichtsurteile, die eine praxisgerechte Anwendung ermöglichen. Die zweite Auflage integriert Erfahrungen aus der Schuldrechtsreform. Eine Schnellübersicht zeigt, welche Elemente Architekten und Baustoffhändler zur Durchsetzung ihrer Forderungen nutzen können. Die vollständige Einbindung des „Forderungssicherungsgesetzes FoSiG“ war nicht möglich, da der Gesetzentwurf seit 2002 noch nicht verabschiedet wurde. Der aktuelle Entwurf ist jedoch im Buch auszugsweise abgedruckt. Nach Verabschiedung des Gesetzes wird eine kostenlose Aktualisierungsinformation auf der Webseite bereitgestellt. Zu den Themen gehören: Liquidität im Unternehmen, Nachträge, Mängelrügen, Zinsansprüche, Insolvenzrecht, Vorauszahlungen, Abschlagszahlungen, Kündigungen, Einbehalte, Bauhandwerkersicherung, Mahnungen, Zwangsvollstreckung und Insolvenzanträge. Die beiliegende CD-ROM bietet zusätzliche Musterbriefe mit verschiedenen Handlungs- und Entscheidungsvarianten für verschiedene Phasen des Bauprozesses, einschließlich Angebotsphase, Vertragsabschluss und Baustellenorganisation.
Ob Grundsteinlegung, Richtfest oder Einweihung. Dieses Büchlein verleiht jeder Rede, jedem Gruß und jedem Fest mit Witz und Weisheiten rund ums Bauen den letzten Schliff, denn „ohne Winkel lässt sich kein Haus bauen - ohne Sprichwort keine Rede halten“. Bräuche, Richtsprüche, Gedichte und Lieder vom Bauen zusammengetragen, sortiert und zusammengebaut von Ullrich Nagel; humorvoll illustriert von Klaus-Dieter Steinberg. Unverzichtbar für jeden Bauherrn und für jeden vom Fach. Mit Sicherheit ein Buch, das in keiner Handbibliothek aller Freunde des Bauens fehlen darf, damit „nicht nur das Bauen, sondern auch das Lesen eine Lust ist“.
