Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinz Rey

    11. April 1943
    Grundriss des schweizerischen Sachenrechts
    Schweizerisches Stockwerkeigentum
    Ausservertragliches Haftpflichtrecht
    Berner Kommentar
    • Das Haftpflichtrecht hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Gesetzgeber hat neue gesetzliche Normen eingeführt, das Bundesgericht hat seine Rechtsprechung in etlichen Belangen geändert, und es sind dazu zahlreiche neue Publikationen erschienen. Um diese Entwicklungen aufzuzeigen und der Vielzahl der seitherigen Urteile und Publikationen gerecht zu werden, wurde die 5. Auflage dieses Lehrbuches grundlegend überarbeitet. Wie bis anhin soll es den Praktikern als Informationshilfe und den Studierenden zur Vertiefung des Stoffes dienen. Deshalb kommt der Darstellung von Rechtsprechung und herrschender Lehre vorrangige Bedeutung zu. Das Konzept der Vorauflage wurde beibehalten, ausser dass die Literaturquellen nicht mehr im Text, sondern neu in Fussnoten zu finden sind. Das Lehrbuch versteht sich als Ergänzungsband zum Allgemeinen Teil des Obligationenrechts von Gauch/Schluep/Schmid/Emmenegger, worin das ausservertragliche Haftpflichtrecht nicht einbezogen ist.

      Ausservertragliches Haftpflichtrecht
    • Seit der 1991 erschienenen ersten Auflage dieses „Grundrisses“ sind in Lehre und Rechtsprechung bedeutsame Entwicklungen eingetreten. Diese erfordern eine differenzierte Bearbeitung, desgleichen die seitherigen Gesetzesrevisionen (Neuregelung der Verkaufsrechte im ZGB, OR und BGBB, Änderungen im SchKG usw.). Die vorliegende Überarbeitung ist wie die Erstauflage als Einführung in das Studium gedacht sowie als Leitfaden für den Praktiker und die Praktikerin. Deshalb wurden die Hinweise auf Kontroversen, Judikatur und weiterführende Literatur entsprechend ergänzt.

      Grundriss des schweizerischen Sachenrechts