Illustrated with clear graphics, this atlas explores the diverse realities of American life, covering topics such as shifting demographics, home ownership trends, and dietary habits. It presents a comprehensive view of the American experience through engaging facts and visuals, making complex information accessible and informative.
Frauen - das benachteiligte Geschlecht. Mehr als zwanzig Jahre Frauenbewegung haben daran nichts geändert: Frauen verfügen über weniger Macht als Männer, sie arbeiten mehr, verdienen weniger, tragen aber mehr Verantwortung. Gleichheit ist immer noch kaum mehr als ein Schlagwort. Und den kleinen Erfolgen in Industrieländern stehen drastisch schlechtere Lebensbedingungen für Frauen in armen Ländern gegenüber. Dieser Atlas gibt einen internationalen Überblick über die Situation von Frauen. 40 politische Weltkarten informieren über rechtliche Gleichstellung und soziale Ungleichheit; über Heirat, Hausarbeit und Gewalt in der Ehe, über Geburtshilfe, Geburtenkontrolle und Gesundheit; über Erwerbsarbeit, Einkommen und Bildungsgefälle, überWahlrecht, politische Macht und Militärdienst; über Eigentum, Diskriminierung und Armut. Die deutsche Ausgabe wird im Text um alle wichtigen Daten und Fakten für die deutschsprachigen Länder erweitert. 'Unverzichtbares Handbuch über die Welt der Frauen.' Radio Bremen
DER „Frauenatlas“ zum Thema Gleichberechtigung: Infografiken und Fakten, die zeigen, wie es wirklich um die Rechte und Chancen der Frauen in unserer Welt steht.
Auf einen Blick: Wie leben Frauen weltweit? Wie groß ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wirklich? Wo werden Fortschritte gemacht, wo gibt es Probleme? Joni Seagers „Frauenatlas“ gibt umfassende Antworten in 164 Infografiken, basierend auf den wichtigsten Studien weltweit. Doppelt so viele Frauen wie Männer können nicht lesen und an dem Verhältnis hat sich über 20 Jahre lang nichts verändert. In Deutschland verdienen Frauen nur 79 Prozent von dem, was Männer bekommen. Sie leisten 4,4 Stunden unbezahlte Haushaltsarbeit pro Tag, Männer 2,7 Stunden. International ist der „Frauenatlas“ längst zur wichtigen Institution geworden, in Deutschland wird er dringend gebraucht.