Als erste vollständige Biographie versteht sich dieses Lebensbild als Einblick in den Menschen Hesse, der alle Schwierigkeiten seines Lebens durch dichterische Darstellung bewältigt und produktiv gemacht hat. Ein gutes Jahrzehnt hat Freedman dieser detaillierten Rekonstruktion eines Lebens der Krisis gewidmet. Was die erfreulich unprätentiöse und manchmal brillante Erzählweise spannend macht, ist die Objektivität, mit der er die Augen offen behält auch für die Schwäche seines »Helden«. »Im ganzen gesehen, wird diese Biographie als das Standardwerk gelten müssen, um das in Zukunft niemand herumkommt, der sich ernsthaft mit Hesse beschäftigen will.« Die Welt
Rainer Maria Rilke, dessen Todestag sich am 29. Dezember 2001 zum 75. Male
jährt, galt über Jahrzehnte als der Dichter schlechthin. Ralph Freedman hat
sich dem Leben dieses Dichters - das reich ist an äußeren Stationen, an
Begegnungen, an abrupten Veränderungen, Leiden und Freuden - und dessen
wirkungsmächtigem Werk aus doppelter Distanz genähert: Mehr als 70 Jahre nach
Rilkes Tod sind die Dokumente seines Lebens, eigene und fremde, dem
forschenden Biographen größtenteils verfügbar; und von Amerika aus gesehen ist
der kosmopolitische Rilke, der in deutscher und französischer Sprache schrieb,
ein Dichter und Repräsentant Europas. Wie schon in seiner Biographie Hermann
Hesse. Autor der Krise geht es Freedman um den Menschen, der hinter dem Werk
und den öffentlichen Masken verborgen ist. Er wagt dabei mitunter
überraschende Rückschlüsse von der Dichtung auf den Menschen und umgekehrt; so
sieht er Leben und Werk, insbesondere des jungen Dichters, von einer
Grundkonstellation bestimmt: dem Kontrast zwischen der tristen Heinrichsgasse
in Prag, in der er geboren wurde, und dem prächtigen Palais in der
benachbarten Herrengasse, in der die wohlhabende Familie seiner Mutter lebte,
zu der er nie ganz gehörte. Freedman schildert das Leben des jungen René
Rilke, der sich, nach einer schweren Kindheit in der gestörten Ehe seiner
Eltern und in Militärschulen, früh zum Dichter bestimmt fühlte und seine ganze
Kraft immer ausschließlicher auf ein Ziel zu richten begann: ein Dichter von
Rang zu werden. Ob er als Halbwüchsiger mit einem Kindermädchen durchbrennt,
sich verlobt und entlobt, die Lebensorte, die Universitäten und die
Liebschaften wechselt, verschiedenste Brotarbeiten übernimmt oder Sponsoren
umwirbt, er hat dabei letztlich eines im Blick: das Wachsen seines
dichterischen Werkes. Der erste Teil der Biographie umgreift die Jahre der
Kindheit, der Jugend - mit ersten Veröffentlichungen von Gedichten,
Erzählungen, Künstlermonographien und Essays - und der beginnenden
Meisterschaft der Neuen Gedichte. Er reicht bis zum Bruch mit dem Bildhauer
Auguste Rodin, für den Rilke eine Zeitlang als Sekretär tätig war. Die
Biographie ergänzt das Standwerk des Insel Verlages zu Rilkes Leben, die
Rilke-Chronik von Ingeborg Schnack, um die überzeugende subjektive Deutung der
Persönlichkeit des Dichters.
Tracing the career of Rainer Maria Rilke, a definitive biography combines detailed interpretations of his life with an intimate reading of his verse and prose and shows how he grew from an ambitious versifier into a great poet.