Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Bastian

    "Strafe muss sein"?
    Schule gestalten
    Theorie des Projektunterrichts
    Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation
    Profile in der Oberstufe
    Professionalisierung im Lehrerberuf
    • 2023

      Unterrichtsentwicklung

      Grundlagen – Handlungsmöglichkeiten – Wirkungen. Mit E-Book inside

      Unterrichtsentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Dieses Buch stellt die vielfältigen Strategien und Methoden vor, mit denen diese Aufgabe praktisch umgesetzt werden kann. Der Band regt zu eigenen Experimenten an, qualifiziert aber auch für die Moderation solcher Prozesse. Reflexionsaufgaben unterstützen eine aktive und eigenständige Bearbeitung. Übungsaufgaben geben die Möglichkeit, den Lernerfolg selbst zu überprüfen. Neben der Einarbeitung des aktuellen Forschungsstands gehen die Autoren insbesondere auf die Frage ein, was systematische Unterrichtsentwicklung bei Schüler_innen und Lehrkräften erreichen kann – auch unter dem Aspekt der Leistungsentwicklung.

      Unterrichtsentwicklung
    • 2007

      Unterrichtsentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Dieses Buch stellt die reichhaltigen Strategien und Methoden vor, mit denen diese Aufgabe praktisch umgesetzt werden kann. Ausgangspunkt ist ein Vier-Schritt-Programm: 1. Verständigung über den aktuellen Diskussionsstand, einschließlich der Frage nach dem Umgang mit pädagogischen Standards 2. Klärung der Potenziale: Was kann Unterrichtsentwicklung bei Schülern und Lehrern erreichen? 3. Vorstellung von Methoden zur Entwicklung von Arbeitskultur, Lernkultur und Feedback-Kultur 4. Integration in ein Gesamtkonzept zur unterrichtszentrierten Schulentwicklung Der Band regt zu eigenen Experimenten an. Gleichzeitig qualifiziert er zur Moderation solcher Prozesse. Reflexionsaufgaben unterstützen eine aktive und eigenständige Bearbeitung. Übungsaufgaben geben die Möglichkeit, den Lernerfolg selbst zu überprüfen.

      Einführung in die Unterrichtsentwicklung
    • 2005

      Ein Überblick über die wichtigsten Modelle der gestuften Lehrerbildung. Der Band stellt Beispiele für aktuelle Veränderungsprozesse vor und fragt nach dem Verhältnis von Strukturreform und Qualität. Die aktuellen Veränderungen der Lehrerbildung sind derzeit selbst für Beteiligte kaum zu durchschauen. Der Band geht von den aktuellen Entwicklungen in verschiedenen Bundesländern aus. Er stellt wichtige Modelle der gestuften Lehrerbildung vor und fragt gleichzeitig, wie sich diese zu den Anforderungen an eine erziehungswissenschaftlich und fachlich fundierte Lehrerbildung und zu Forderungen nach einer Intensivierung von Praxisbezügen und phasenübergreifender Kooperation verhalten. Über die Strukturdebatte hinaus bietet der Band Anregungen für die Entwicklung von Kerncurricula und Modulen, einen Überblick über Erfahrungen mit praxisnaher Forschung als Element der Lehrerbildung und einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Lehrerbildung. Ein aktueller Überblick mit Diskussionen, die nicht nur BOLOGNA, sondern auch PISA im Blick haben.

      Lehrerbildung in der Entwicklung
    • 2003

      Feedback-Methoden helfen bei einem regelmäßigen Austausch zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen über den Unterricht. Das Buch bietet alle wichtigen Methoden und Beispiele für die Praxis ab der 5. Klasse. Schülerrückmeldung braucht geeignete Methoden und den Wunsch, miteinander zu lernen und etwas voneinander zu erfahren. Im Gespräch über Unterricht erfahren die Beteiligten, was sie zur Verbesserung ihrer Lernprozesse tun können. Das Buch informiert über alle wichtigen Methoden und Voraussetzungen, die bei der Einführung von Feedback im Unterricht helfen und die Entwicklung von Schülerrückmeldung unterstützen. Die Beispiele zeigen aber auch Schwierigkeiten und geben Hinweise darauf, wie Schüler und Lehrer damit umgehen können, wenn Feedback im Unterricht gelingen soll. Erfahrungen, Beispiele und Methoden basieren auf Praxisforschung, in der Lehrer/innen und Schüler/innen gemeinsam erprobt haben, wie Schülerfeedback systematisch eingeführt werden kann und welche Methoden sich dafür eignen. Die Erfahrungen aus Lerngruppen ab der 5. Klasse sowie einer Berufsschule wurden systematisch dokumentiert, ausgewertet und so der Praxis zugänglich gemacht. Es geht also nicht um Programmatik, sondern um erprobte und evaluierte Erfahrungen. Diese Erfahrungen zeigen, dass alle Seiten gewinnen können, wenn sie sich auf einen systematischen Austausch - auf Feedback im Unterricht einlassen.

      Feedback-Methoden
    • 2000

      Die Diskussion um den Lehrerberuf seit den 50er Jahren ist Gegenstand dieses Bandes. Aufgenommen sind die Auseinandersetzung mit den idealen Lehrerbildern über die Analyse der Lehrerrolle und deren Kritikund die professionstheoretische Reformulierung des Lehrerhandelns. Ein Schwerpunkt liegt in der Darstellung und Diskussion zentraler aktueller Auseinanderssetzungen um die Professionalisierung des Lehrerberufs.

      Professionalisierung im Lehrerberuf
    • 2000

      Codewörter für die Entwicklung der Oberstufe sind eigenständiges Lernen, kooperatives Lernen, Lernen in Fächerverbindungen und Lehrerkooperation in Teams. dafür steht der Begriff „Profile“. Erfunden und konsequent umgesetzt wurde die Idee der Profiloberstufe in der Max-Brauer-Schule in Hamburg. Das Buch dokumentiert die Erfahrungen und informiert u. a. über:• das Gesamtkonzept, die Profile und Semesterpläne, dieses Buch.• die Erfahrungen mit fächerübergreifendem Unterricht,• die Lernchancen der SchülerInnen,• das Konzept systematischer SchulentwicklungsarbeitWie die Profilidee als Projekt einer unterrichtszentrierten Schulentwicklungsarbeit praktisch wird, das dokumentiert dieses Buch vom Konzept bis zur Evaluation.

      Profile in der Oberstufe
    • 1998

      Dieser Leitfaden bietet Grundlagen und Anregungen für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung: Erfahrungsberichte über Prozesse, die die Veränderung des Lehrens und Lernens berücksichtigen; Erfahrungen mit der Erarbeitung und Nutzung von Schulprogrammen; Anregungen für die Evaluation der Arbeit als Teil von Entwicklungsprozessen. Ein Buch für die, die auch von Erfahrungen anderer Schulen lernen wollen.

      Pädagogische Schulentwicklung, Schulprogramm und Evaluation
    • 1997

      Jede Erfahrung mit Projektunterricht enthält auch Elemente einer Theorie des Projektunterrichts. Was bislang fehlt, ist eine Systematisierung dieser Elemente: Begründungen des Projektunterrichts in historischer, schulpädagogischer und didaktischer Perspektive. – Eine Theorie der Praxis, die in die Besonderheiten dieser Unterrichtsform einführt und bei der kritischen Auseinandersetzung mit Erfahrungen hilft.

      Theorie des Projektunterrichts
    • 1995

      Anregungen zur Gestaltung der Schule auf drei Ebenen: – Eine Zwischenbilanz der Autonomie-Diskussion mit Beiträgen von Wolfgang Klafki, Gunter Otto und Klaus-Jürgen Tillmann. – Beispiele zur Gestaltung von Schulprofilen aus der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden (Sekundarstufe I) und der Max-Brauer-Schule in Hamburg (Sekundarstufe II). – Anregungen zur Entfaltung der Methodenkultur im Unterricht von Hilbert Meyer. Bezugspunkte sind die Arbeiten von Wolfgang Schulz – Beiträge zu einem Symposion von Experten aus Schule und Wissenschaft. Ein Dialog mit konkreten Vorschlägen zur Gestaltung der eigenen Schule vor dem Hintergrund der aktuellen bildungspolitischen Diskussion.

      Schule gestalten