Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Deickert

    Sport und Diabetes
    Erfolgsfaktor Personal
    Erfolgsfaktor Controlling
    Erfolgsfaktor strategisches Management, Controlling und Personal
    • Im dritten Band wurde die Mitarbeit der Studierenden durch qualitativ hochwertige Auszüge von Bachelorarbeiten deutlich ausgeweitet. Die Beiträge bilden eine große Bandbreite des ökonomischen Handelns in Betrieben und Institutionen der Gesundheitswirtschaft an praxisorientierten Beispielen ab. Sie sind ein Beleg für eine gute Ausbildung der Betriebe und eine engagierte Arbeit in der Lehre und in der wissenschaftlichen Entwicklung der Studierenden. Der Band enthält eine Arbeit zum Thema „Analyse des Einsatzes von Kodierfachkräften am Beispiel der Universitätsmedizin Mannheim“, welche eine Auszeichnung für eine der besten Bachelorarbeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim erhielt. Der wirtschaftswissenschaftlich Teil enthält Beiträge zum Thema Controlling und Risikomanagement, aber auch Dauerbrenner der betriebswirtschaftlichen Entscheidungen, beispielsweise das Thema Insourcing vs. Outsourcing. Der europarechtliche Teil beschäftigt eingehend mit der Griechenland-Pleite und fragt „Eurozone in der Dauerkrise – kann ein Staat einfach pleite gehen?“. Daneben werden viele aktuelle arbeitsrechtliche Entscheidungen ausgewertet wie etwa zum „Mobbing“, zur Änderungskündigung und zum Verzicht auf Kündigungsschutzklage.

      Erfolgsfaktor strategisches Management, Controlling und Personal
    • Erfolgsfaktor Controlling

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Rückgang der Fördermittel stellt Krankenhäuser zunehmend vor Probleme. Notwendige Investitionen bleiben aus, wirtschaftliches Arbeiten wird schwerer. Die langfristigen Folgen sind Einbußen bei der Qualität. Damit befasst sich der Beitrag "Strategische Investitionsplanung im Krankenhaus". Weitere Themen: Balanced Scorecard – Ansatz eines strategischen Managementinstruments im Krankenhaus Die Optimierung des internen Berichtswesens am Beispiel der Klinikum Mittelbaden gGmbH Das Critical Incident Reporting System als präventives Instrument des Risikomanagements- dargestellt am Beispiel des Krankenhauses Hetzelstift Altersgruppenbildung zur Sozialauswahl - grob fehlerhafte Namensliste Aktuelles zur Diskriminierung bei Stellenbesetzungen Die Arbeitszeitflexibilisierung in der neueren Rechtsprechung: Anordnung von Überstunden keine Änderung des Arbeitsvertrags Außerordentliche Kündigung wegen unrechtmäßigen Einlösens von Leergutbons (Fall "Emmely")

      Erfolgsfaktor Controlling
    • Sport und Diabetes

      Theoretische Grundlagen, experimentelle Untersuchungen und praktische Hinweise für TypI-Diabetiker

      • 194 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Sportliche Aktivitäten in der Therapie des TypI-Diabetes.2.1 Bedeutung des Sports in der Therapie des TypI-Diabetes.2.2 Adaptionsmaßnahmen zur Verhinderung bewegungsinduzierter Hypoglykämien.2.3 Entwicklung und Fragestellungen der eigenen Untersuchung.3 Methodik.3.1 Diabetikersportgruppenexperiment.3.2 Fahrradreisen.3.3 Fahrradergometerexperiment.4 Ergebnisse.4.1 Statistische Auswertungsverfahren.4.2 Diabetikersportgruppenexperiment.4.3 Fahrradreisen.4.4 Fahrradergometerexperiment.5 Diskussion.5.1 Diabetikersportgruppenexperiment.5.2 Fahrradreisen.5.3 Fahrradergometerexperiment.6 Bedeutung der Ergebnisse für die Integration von Sport in die Therapie des TypI-Diabetes.7 Zusammenfassung.8 Literatur.9 Anhang.9.1 Verzeichnis der Abkürzungen.9.2 Schulungsskript.9.3 Fragebogen.9.4 Berechnung der Indizes des Diabetikersportgruppenexperiments.9.5 Untersuchungsplan der 3-Stufen-Fahrradergometrie zur Bestimmung der relativen PWC170.9.6 Interviewbogen und Anleitung zur Protokollierung der Insulinbehandlung und Diät für die Fahrradreisen.9.7 Interviewbogen zur Kontrolle der Untersuchungsausgangsbedingungen für das Fahrradergometerexperiment,.9.8 Bestimmung der aerob-anaeroben Schwelle für die Probanden des Fahrradergometerexperiments.

      Sport und Diabetes