Die Erzählung folgt dem Autor auf seiner Wanderung von Trier nach Görlitz, durch Kottbua und schließlich nach Berlin. Während seiner Reise schläft er in der Natur oder in einfachen Unterkünften und führt vielfältige Gespräche über Themen wie Natur, Philosophie und Theologie. Dabei reflektiert er über seine Vergangenheit und nimmt die Eindrücke seiner Umgebung bewusst wahr, was der Reise eine tiefere, nachdenkliche Dimension verleiht.
Eberhard Rosenke Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Das Buch "Sammelsurium" bietet eine Vielfalt skurriler kurzer Hörspiele, Dialoge, Kurzgeschichten, Gedichte, philosophische Texte und Leserbriefe, teils aus Diskussionen mit anderen Lesern.
- 2022
Die Berichte erkunden das Thema Unterwegssein in vielfältigen Formen, sei es zu Lande oder zu Wasser, und umfassen sowohl persönliche Reisen als auch Forschungsfahrten. Die abwechslungsreiche Darstellung wird durch 64 farbige Bilder ergänzt, die die Erlebnisse visuell unterstützen. Zudem spiegeln die Texte auch die politischen Verhältnisse wider, die die Reisen beeinflussen, und bieten somit eine tiefere Einsicht in die unterschiedlichen Kontexte der beschriebenen Abenteuer.
- 2019
Inhalt: Drei Personen diskutieren über Probleme der Philosophie und über die Lösungsversuche der Wissenschaft: das Eine und das Viele, Körper und Geist, Mensch und Natur, Natur und Kultur, Diesseits und Jenseits, Aufklärung der Aufklärung.
- 2015
Aquarelle von unterwegs
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Sammlung umfasst rund 250 Aquarelle, die während verschiedener Reisen entstanden sind. Jedes Bild fängt die Schönheit und Atmosphäre der bereisten Orte ein und bietet einen einzigartigen Einblick in die Erlebnisse des Künstlers. Die Aquarelle sind nicht nur kunstvoll gestaltet, sondern erzählen auch Geschichten und vermitteln Emotionen, die mit den jeweiligen Landschaften und Kulturen verbunden sind. Diese Vielfalt an Impressionen lädt den Betrachter ein, die Welt durch die Augen des Künstlers zu entdecken.
- 2002
Warum zu Fuß von München nach Berlin? Weil es der Lebensweg rückwärts ist. Aber auch: damit der Weg lang genug ist, dass der Wanderer Zeit zur inneren Entleerung hat. Gefragt ist Zähigkeit, um all die kleinen Hindernisse unterwegs zu überwinden. Aber jeder, der schon gewandert ist, weiß: Anstrengungen werden belohnt, es ist schön, wenn der Schmerz nachlässt. Rosenke schläft meist draußen, schaut in den Sternenhimmel, wird von Blitz, Donner und Regengüssen heimgesucht. Die Vorräte gehen ihm aus, er kommt vom Weg ab, wird von Blutsaugern gequält, vom Hund gebissen. Dieses Buch kann als Anleitung, Erlebnisbericht, Wanderphilosophie, Reiseführer, Autobiographie oder Zeitspiegel gelesen werden. Es zeigt eine Möglichkeit, Freiheit zu realisieren: In der Balance von Wandern und Alltag.
- 1992
Die Brüder Rosenke sind mit dem Rucksack unterwegs: auf der Canol road durchqueren sie die Mackenzie Mountains zwischen Mac-Paß und Mackenzie River. Sie überwinden reißende Gebirgsbäche und Flüsse, begegnen Grizzly-Bären und erreichen Norman Wells. Nach einem kurzen Abstecher in Inuvik besteigen sie ein Kanu und paddeln auf dem Porcupine River 600 km stromabwärts bis Fort Yukon. Sie sprechen mit Indianern und halten Zwiesprache mit der Natur. Im Katmai National Monument wandern sie durch die vulkanische Aschewüste des Novarupta, beobachten Bären beim Lachsfang und erholen sich auf der abschließenden Schiffsreise durch Alaskas "Pfannenstiel".
- 1991
Die Brüder Rosenke legen in Australien 3500 km mit dem Fahrrad zurück, von Brisbane durch den "Outback" bis zum Cape York, dem nördlichsten Punkt des Kontinents. Dabei lernen sie alle Arten von Straßen kennen, vor allem die kraftraubenden Rüttelpisten, entfachen 80 Lagerfeuer und geraten beim Teetrinken und dem Anblick des Sternenhimmels ins Philosophieren. Nebenbei erfährt man viel über Australien, fast als wäre man selbst dort gewesen. Im Anhang eine Liste der Dinge, die man beim Radfahren in Australien braucht.
