Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Honold

    Ionenselektive Elektroden
    Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg
    • Demotivierte Mitarbeiter stellen in der Unternehmenspraxis ein ernstzunehmendes Problem dar, da sie im Regelfall ihren Arbeitseinsatz reduzieren und damit eine finanzielle Verschlechterung der Unternehmensergebnisse bewirken. Wenngleich im Zeitablauf die Demotivation als solche nicht hingenommen werden sollte, stellt sie für den Arbeitgeber häufig ein kurzfristig nicht änderbares Phänomen dar. Der Autor analysiert unterschiedliche Demotivationsniveaus und -ausprägungen von Mitarbeitern und untersucht die Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis und den Arbeitgebernutzen. Dabei wird hinterfragt, inwieweit der Arbeitgeber mit einer höheren variablen Entlohnung die Mitarbeiter wieder zu einem verstärkten Arbeitseinsatz bewegen kann. Da dies im Regelfall nicht vollständig gelingen dürfte, wird in einem weiteren Schritt der Arbeitseinsatz der Mitarbeiter in das Gehalt integriert. Dieser erfolgversprechende Ansatz wird in einem Einprojektmodell analysiert und anschliessend für eine Zweiprojektlandschaft ausgebaut. Alle Untersuchungen werden im Kontext eines Prinzipal-Agenten-Modells durchgeführt und anhand numerischer Beispiele visualisiert. Insgesamt möchte der Verfasser für den Themenkomplex der Mitarbeiterdemotivation sensibilisieren und Arbeitgebern Konstrukte an die Hand geben, die die negativen finanziellen Auswirkungen von Mitarbeiterdemotivation verringern helfen.

      Auswirkungen demotivierter Mitarbeiter auf den finanziellen Unternehmenserfolg
    • Die Harnstoffsynthese durch Wöhler 118281 zeigte, daß die belebte und die unbelebte Natur aus denselben Bausteinen, den Atomen, aufgebaut sind und sich allenfalls durch deren Anordnung voneinander unterscheiden. Die Lebens prozesse unterliegen also den Gesetzmäßigkeiten der Physik und Chemie und bedürfen keiner völlig andersgearteten Wissenschaft. Das Leben beruht auf Stoffveränderungen, die mit den Mitteln der analytischen Chemie, analytischen Biochemie und klinischen Chemie erfaßt werden können. Die Biowissenschaften und die Medizin bedienen sich dieser Mittel, die heutzutage sehr empfindliche Nachweise gestatten ·oder große Probenmengen in kurzer Zeit durchsetzen. Ionenselektive Elektroden sind Sensoren oder Meßfühler, mit denen ionogen vorliegende oder in Ionen umwandelbare Stoffe bestimmt werden können. Das Spektrum der nachweisbaren Substanzen reicht von den einfachen Ionen wie H+ oder Na

      Ionenselektive Elektroden