Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anson Rabinbach

    Anson Rabinbach ist ein herausragender Historiker, dessen Werk sich mit der komplexen Beziehung zwischen Intellektuellen­geschichte und den politischen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts auseinandersetzt. Er untersucht, wie europäische Denker mit Katastrophen rangen und nach Wegen zur Aufklärung in turbulenten Zeiten suchten. Seine Analysen bieten tiefe Einblicke in die Gedankenströmungen, die die moderne Welt prägten. Seine Schriften werden für ihre analytische Strenge und historische Tiefe geschätzt.

    The Human Motor
    The Eclipse of the Utopias of Labor
    In the Shadow of Catastrophe
    Vom roten Wien zum Bürgerkrieg
    Begriffe aus dem Kalten Krieg
    Motor Mensch
    • 2009

      Begriffe aus dem Kalten Krieg

      • 114 Seiten
      • 4 Lesestunden

      »Das zwanzigste Jahrhundert lässt sich erst jetzt historisch erzählen.« Die Verbindung von Begriffsgeschichte und historischer Deutung des 20. Jahrhunderts ist ein zentrales Thema der Arbeiten von Anson Rabinbach. In diesem Band spürt der amerikanische Historiker den Begriffen Totalitarismus, Antifaschismus und Genozid nach und erörtert deren bis heute fortwirkende ambivalente Funktion: Die Begriffe konzeptualisieren nicht nur zentrale historische Ereignisse, sie prägen als politische Kampfvokabeln die historische Deutung des vergangenen Jahrhunderts. Erst jetzt, so Rabinbach, lässt sich die Geschichte dieser Begriffe angemessen historisieren - und damit das Jahrhundert selbst. In einem ausführlichen Gespräch über seine wissenschaftliche Biographie zeichnet Rabinbach die vielfältige, oft konfliktreiche und stets auch über die akademische Welt hinauswirkende Geschichte der Intellectual History in den Vereinigten Staaten nach und diskutiert die Gründe für die ganz andere Entwicklung der deutschen Geistesgeschichtsschreibung nach 1945.

      Begriffe aus dem Kalten Krieg
    • 2001

      Inhaltsubersicht: Danksagungen, Einleitung, 1. Vom Mussiggang zur Ermudung, 2. Transzendentaler Materialismus: der Primat der Arbeitskraft, 3. Die politische Okonomie der Arbeitskraft, 4. Zeit und Bewegung: Etienne-Jules Marey und die Mechanik des Korpers, 5. Die Gesetze des Motors Mensch, 6. Geistige Ermudung, Neurasthenie und Zivilisation, 7. Die Europaische Arbeitswissenschaft, 8. Die Arbeitswissenschaft und die soziale Frage, 9. Die Amerikanisierung der Arbeitskraft und der grosse Krieg 1913-1919, 10. Die Arbeitswissenschaft zwischen den Kriegen, Schluss: Das Ende der Arbeitsgesellschaft, Anmerkungen, Namenindex, Sachindex

      Motor Mensch