Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günter Warnecke

    Ergebnispräsentation des BMFT-Verbundprojektes Schleifen von Hochleistungskeramik
    Schleifen von Hochleistungskeramik
    Meteorologie und Umwelt
    Qualität im Produktlebenszyklus ganzheitlich gestalten
    Zuverlässige Hochleistungskeramik
    Tatort "Erde"
    • Wie gro ist die Belastung von Boden und Luft wirklich? Wie verl lich sind Klimamodelle? Wie sicher sind Untergrunddeponien? Ist Meeresbergbau vertretbar? Wie verl uft eigentlich eine Umweltvertr glichkeitspr fung? Die Beitr ge dieses Buches, von namhaften deutschen Geowissenschaftlern und Meteorologen verfa t, geben Antwort auf viele dr ngende Fragen zu Umweltproblemen, mit denen wir inzwischen t glich konfrontiert werden. Die Vielseitigkeit der Themen orientiert sich an der gest rten Eigendynamik des kosystems Erde und m chte allen, die sich mit diesen Fragen besch ftigen, die bestehenden Vernetzungen der Teilsysteme Erde und Atmosph re aufzeigen und Anregungen zum Weiterdenken geben.

      Tatort "Erde"
    • Meteorologie und Umwelt

      Eine Einführung

      • 354 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In diesem Buch stellt der Autor die Grundlagen der Meteorologie vor. Er versteht die Atmosphäre als ein komplexes dynamisches System, das ein Teilsystem des Systems Planet Erde ist. Das Buch basiert auf einem Vorlesungszyklus für Umwelttechniker. Daher kann es als Grundlage für ähnlich aufgebaute Lehrveranstaltungen für Studenten der Geologie oder Geographie mit Meteorologie als Nebenfach oder als Einstieg in das Fach verwendet werden. Darüber hinaus ist es für jeden geeignet, der sich für die Zusammenhänge von Meteorologie und Umwelt interessiert. Ein Glossar soll das Verständnis für das Fachgebiet vertiefen. Die 2. Auflage ist überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Layout und Abbildungen wurden zugunsten der Lesefreundlichkeit völlig neu gestaltet.

      Meteorologie und Umwelt
    • Ingenieurkeramik, Strukturkeramik und Hochleistungskeramik bilden eine Gruppe keramischer Werkstoffe mit herausragenden Eigenschaften wie hohe spezifische Festigkeiten, Temperatur- und Verschleißbeständigkeit, was ihr Anwendungspotential erhöht. Hochbeanspruchte Bauteile in technischen Systemen, wie Lager, Dichtungen und Schneidplatten, weisen auf zukünftige Entwicklungen hin. Die geringe Zähigkeit und Mikrorissempfindlichkeit dieser Materialien führen zu einer geringen Fehlertoleranz, was oft zu spontanem Bauteilversagen führt. Daher sind detaillierte Kenntnisse über die Wechselwirkungen von Eigenschaften, Bauteilgestaltung, Herstellungs- und Bearbeitungsprozessen sowie Prüftechniken erforderlich. Das Schleifen mit Diamantwerkzeugen ist eine zentrale Bearbeitungstechnologie für keramische Bauteile und beeinflusst entscheidend die Endtoleranzen und Randzoneneigenschaften. Im Rahmen eines BMFT-Verbundprojekts wurden spezifische Schleifverfahren und qualitätsbezogene Bearbeitungsbedingungen entwickelt. Keramikhersteller, Werkzeugmaschinen- und Werkzeughersteller sowie Forschungsinstitute haben zusammengearbeitet, um das Prozess- und Systemverhalten beim Schleifen mit der Bauteilqualität und -prüfung zu verknüpfen, wodurch wesentliche Voraussetzungen für eine keramikgerechte Serienproduktion geschaffen wurden.

      Schleifen von Hochleistungskeramik