Die Lernwerkstatt bietet praxisnahe Materialien und Konzepte für einen fächerübergreifenden und handlungsorientierten Sachunterricht in der Grundschule. Sie unterstützt Lehrkräfte dabei, kreative und interaktive Lernumgebungen zu schaffen, die das eigenständige Entdecken und Forschen der Schüler fördern. Die Inhalte sind speziell für die Klassen 3 und 4 entwickelt und kombinieren verschiedene Fachbereiche, um den Unterricht lebendig und abwechslungsreich zu gestalten. Dabei stehen die Interessen und Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt.
Matthias Kramer Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2018
Der Rätselblock bietet zahlreiche Aufgaben und Rätsel im Zahlenraum von 1 bis 100 mit Lerneffekt. Kinder können durch Falten der Blätter ihre Lösungen selbst überprüfen und finden Anleitungen für einfache Basteleien.
- 2018
Zeit
Werkstatt 3. / 4. Schuljahr
In dieser Werkstatt dreht sich alles um das Phänomen Zeit. Die Kinder arbeiten an verschiedenen Aufgaben zu einem gemeinsamen Thema, wobei eigenes Entdecken und das Sammeln von Fakten wichtig sind. Fragestellungen umfassen: Was ist Zeit und wie kann man sie fassen? Warum erleben wir Zeit unterschiedlich? Wie messen wir Zeit und wie taten das unsere Vorfahren? Können wir mit moderner Technik Zeit sparen? Wohin würde ich mit einer Zeitmaschine reisen? Die Kinder setzen sich nicht nur sachunterrichtlich, sondern auch kreativ und literarisch mit dem Thema auseinander. Die Werkstattreihe für das 3. und 4. Schuljahr bietet ein neues, altersgemäßes Konzept und knüpft an die Anton & Zora-Werkstattreihe an. Drei Bausteine ermöglichen einen offenen Unterricht, der den Kindern Raum gibt, selbstständig Inhalte zu entdecken. Der Baustein „Forschen“ erlaubt es den Kindern, ihren eigenen Interessen nachzugehen. Mit 25 fächerübergreifenden „Werkstattaufgaben“ nähern sie sich dem Thema handlungsorientiert und spielerisch. Der Baustein „Gemeinsame Phasen“ bietet Anregungen für Aktivitäten im Klassenverband. Jede Werkstatt enthält Unterrichtshinweise, Erläuterungen zu den Bausteinen, Sachinformationen, Medientipps und umfangreiche Materialien, die den Einstieg in die Werkstattarbeit erleichtern. Geeignet für den Sachunterricht, auch jahrgangsübergreifend einsetzbar.
- 2017
In diesem Block üben Kinder das Rechnen im Zahlenraum bis 20 mit verschiedenen Aufgabenformaten und einfacher Lösungskontrolle.
- 2015
Grusel-1x1
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden
- 2013
Rund ums Wasser
Werkstatt 3. / 4. Schuljahr
Die Werkstatt „Rund ums Wasser“ ermöglicht den Kindern einen Einblick in die Bedeutung und den Wert des Wassers. Es wird das Bewusstsein für Wasser als notwendige Grundlage allen Lebens geweckt. Nutzbares Süßwasser ist auf der Erde sehr ungleich verteilt. Die Kinder erfahren, was Wassermangel für das tägliche Leben gerade auch von Kindern bedeuten kann und dass ausreichend Süßwasser die Voraussetzung für Wohlstand ist. Darüber hinaus erkennen die Kinder den natürlichen Wasserkreislauf in vereinfachter Form. Sie überblicken den von Menschen gemachten künstlichen Kreislauf vom Grundwasser über das Trinkwasser bis hin zum Abwasser und dessen Reinigung. Dabei erforschen sie den Weg des Trinkwassers vor Ort. Eigene Versuche lassen die Kinder die verschiedenen Zustandsformen des Wassers erfahren.
- 2012
Schall
Werkstatt 3. / 4. Schuljahr
Diese Werkstatt ermöglicht den Kindern, Grunderfahrungen rund um das Hören zu machen und den dabei beteiligten biologischen und physikalischen Phänomenen altersgemäß auf den Grund zu gehen. Außerdem sollen die Kinder bei der Arbeit mit der Werkstatt dafür sensibilisiert werden, bewusster auf ihre Hörumgebung zu achten und sich vielleicht ab und zu bewusst dem ständigen Lärm medialer Welter wie Radio, Fernseher, PC, Handy u. Ä. zu entziehen. Die Kinder erfahren, welche Leistungen das menschliche Gehirn beim Hörvorgang vollbringt und dass nicht nur lauter Lärm unser Wohlbefinden belastet, sondern auch ständige Geräuschbelastung unsere Konzentration und Leistungsfähigkeit mindert. Sie erhalten grundlegende Informationen zum anatomischen Aufbau des menschlichen Ohres und erkennen die Notwendigkeit, das Ohr vor zu starken Belastungen durch Lärm zu schützen. Damit kann ein Beitrag zur bleibenden Hörgesundheit und idealerweise auch zur bewussten Lärmdämpfung, z. B. im Klassenzimmer oder bei den Hausaufgaben, geleistet werden.
- 2012
Potentiale der Angehörigenarbeit
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
Potentiale der Angehörigenarbeit. 'Angehörige haben eine wichtige Funktion, der Pflegeheime zum Teil nur sehr begrenzt g