Belphegor oder Die wahrscheinlichste Geschichteunter der Sonne
- 236 Seiten
- 9 Lesestunden






Bd. 1. Barthold Heinrich Brockes, Johann Gottfried Schnabel, Friedrich Gottlieb Klopstock, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Johann Karl WezelBd. 2. Johannes von Müller, Karl Philipp Moritz, August Heinrich Julius Lafontaine, Wilhelm Friedrich von Meyern, Ludwig TieckBd. 3. Samuel Chriistian Pape, Friedrich de la Motte Fouqué, Leopold Schefer, Carl Spindler, Adalbert StifterBd. 4. Karl Ferdinand Gutzkow, Heinrich Albert Oppermann, Theodor Fontane, Karl May, Paul Scheerbart, Gustav Frenssen, Gottfried Benn, Ernst Kreuder, Rudolf Krämer-Badoni, Alfred Andersch, Arno Schmidt.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Dabei sind originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, was die Authentizität und den historischen Kontext des Werkes unterstreicht.
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS bringt Werke aus zwei Jahrtausenden zurück in den Buchhandel, viele davon sind vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich. Ziel ist es, weltweit 100.000 Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form anzubieten. Die Inhalte stammen größtenteils von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch den Verkauf dieser Bücher finanziell unterstützt werden. Damit wird nicht nur die Literaturgeschichte bewahrt, sondern auch ein Beitrag zur Förderung kultureller Projekte geleistet.
Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Werk. Der Leser findet originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Die Erzählung kombiniert Elemente der Satire und der Phantastik, indem sie die Geschichte des Teufels Belphegor erzählt, der auf die Erde kommt, um das menschliche Leben zu erkunden. Dabei wird das Streben nach Glück und die Absurdität menschlicher Wünsche hinterfragt. Wezel nutzt humorvolle und kritische Perspektiven, um gesellschaftliche Normen und menschliche Schwächen zu beleuchten. Die Erzählung ist reich an Dialogen und bietet eine scharfsinnige Analyse der menschlichen Natur im Spannungsfeld von Moral und Vergnügen.