Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Frank Oemig

    Healthcare Interoperability Standards Compliance Handbook
    Wissensbasierte Textverarbeitung: Schriftsatz und Typographie
    Interoperabilität im Detail verstehen
    • 2024

      Interoperabilität im Detail verstehen

      Hands-on Healthcare & Interoperability

      Dieses essential bietet einen Einstieg in die Fragestellung, was mit dem Begriff „Interoperabilität“ gemeint ist, der nicht nur den Datenaustausch zwischen IT-Systemen im Gesundheitswesen beschreibt. Dazu werden die in diesem Kontext häufig gebrauchten Begriffe wie Kompatibilität oder Konformität erläutert und in einen Zusammenhang gebracht. Weiterhin wird aufgezeigt, dass Interoperabilität das Ergebnis eines längeren Arbeits- und Austauschprozesses ist und wie „Interoperabilität“ für den erfolgreichen und reibungslosen Einsatz im Gesundheitssystem gemeinsam mit allen Stakeholdern weiterentwickelt werden kann.

      Interoperabilität im Detail verstehen
    • 1991

      Wissensbasierte Textverarbeitung: Schriftsatz und Typographie

      Möglichkeiten einer intelligenteren Textverarbeitung

      „State of the Art“ Textverarbeitungsprogramme unterliegen einem stetigen Entwicklungsprozess. Die ersten Programme benötigten weniger als 64KB Hauptspeicher, während moderne Versionen mittlerweile 640KB erfordern. Mit der Programmgröße wuchs auch die Funktionalität. Heutzutage werden diese Programme in drei Klassen unterteilt: Texteditoren, Textverarbeitungsprogramme und DTP-Programme, die nach dem WYSIWYG-Prinzip arbeiten. Die in diesem Buch beschriebenen Ergebnisse stammen aus einer Studie der TA Triumph-Adler AG, Nürnberg, und zeigen die Entwicklungsmöglichkeiten von Textverarbeitungs- und DTP-Programmen in den Bereichen Schriftsatz und Typographie auf. Früher gab es eine Zweiteilung in Texteditoren und Textverarbeitungsprogramme, heute ist eine Dreiteilung zu beobachten. Texteditoren verarbeiten ASCII-Texte und können keine spezifischen Steuerzeichen lesen oder zurückschreiben. Diese Texte bestehen aus einer Abfolge von Zeilen mit druckbaren Zeichen und Tabulatoren und dienen hauptsächlich der Erfassung von Programmtexten, die anschließend von Compilern übersetzt werden.

      Wissensbasierte Textverarbeitung: Schriftsatz und Typographie