Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Schleicher

    Breitnau
    Wehrpflicht oder Berufsarmee?
    Die Ökonomie der Wehrpflicht
    E-Commerce im Bankbereich
    Charlotte Knobloch
    München, lesen und lesen lassen
    • Charlotte Knobloch

      • 115 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Charlotte Knobloch - Ein Portrait - Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Vizepräsidentin sowohl des Europäischen Jüdischen Kongresses als auch des Jüdischen Weltkongresses und Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland – Charlotte Knobloch, die in München als 6-jährige die Reichspogromnacht erleben musste und auf den Tag genau 68 Jahre später die neue Münchner Hauptsynagoge mit einweihte – nun erscheint eine Würdigung in der Reihe MünchenPortrait. Die Reihe ist Personen gewidmet, die durch ihr persönliches Engagement besondere Anstöße für die Gesellschaft geben.

      Charlotte Knobloch
    • E-Commerce im Bankbereich

      • 366 Seiten
      • 13 Lesestunden

      E-Commerce ist ein Phänomen, das die gesamte Wirtschaft durchzieht. Seine rasante Entwicklung und die wachsende Bedeutung des Internet haben zu grundlegenden Veränderungen im gesamten Dienstleistungssektor geführt. Dies gilt insbesondere für Finanzdienstleistungen. Banken sind zunehmend mit einer veränderten Wettbewerbssituation konfrontiert, in der die Frage der Kundenbindung vehement an Bedeutung gewinnt. Die Zahl derer, die ihre Finanzgeschäfte online erledigen möchten, steigt kontinuierlich. Die Arbeit behandelt die rechtlichen und rechtspolitischen Aspekte dieser Entwicklung. Dabei wird deutlich, dass „Online-Recht“ weniger ein eigenständiges Rechtsgebiet als vielmehr eine Querschnittsmaterie ist. Entsprechend verschieden sind die rechtlichen Fragestellungen. Sie reichen von der Frage nach dem anwendbaren Recht über Fragen des Zivilrechts bis hin zu Fragen des Aufsichtsrechts und sonstiger öffentlich-rechtlicher Vorgaben.

      E-Commerce im Bankbereich
    • In Deutschland wie auch im europäischen Ausland wird die Wehrpflicht als Form der militärischen Personalrekrutierung zunehmend in Frage gestellt. Die in der Diskussion vorgebrachten Argumente sind vielschichtig; in dieser Analyse werden die ökonomischen Aspekte in den Vordergrund gerückt: Eine Zwangsallokation von Arbeitskräften, wie sie durch die Wehrpflicht erfolgt, stellt in arbeitsteiligen Volkswirtschaften eine Besonderheit dar. Die Allgemeine Wehrpflicht wird hier als steueräquivalente Zwangsabgabe betrachtet und darauf untersucht, inwieweit sie als solche mit den Prinzipien der Steuergerechtigkeit vereinbar ist. Auch an mögliche Alternativen zur herrschenden Wehrform wird dieser Maßstab angelegt.

      Die Ökonomie der Wehrpflicht