Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Cornelio August Doelter y. Cisterich

    Cornelio August Doelter war ein bedeutender Mineraloge, Petrograph, Vulkanologe und Chemiker, der als Begründer der experimentellen Silikatchemie und chemischen Mineralogie gilt. Seine Forschung konzentrierte sich auf die Petrographie von Eruptivgesteinen und die Vulkanologie, beginnend auf den Pontinischen Inseln, dann auf den Kapverden und schließlich im Gebiet von Predazzo in Südtirol. Er untersuchte auch die Entstehung von Mineralfarben und war im Ersten Weltkrieg an der Erkundung von Erzlagerstätten auf dem Balkan beteiligt. Seine Arbeiten legten den Grundstein für die experimentelle Erforschung von Mineralien und deren chemischen Eigenschaften.

    Die Farben der Mineralien, insbesondere der Edelsteine
    Petrogenesis
    • Petrogenesis

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden

      InhaltsverzeichnisErstes Kapitel. Das Erdinnere und der Vulkanismus.Zweites Kapitel. Die Erscheinungsformen der vulkanischen Gesteine.Drittes Kapitel. Die Struktur der Eruptivgesteine.Viertes Kapitel. Abhängigkeit der mineralogischen Zusammensetzung der Gesteine von ihrem chemischen Bestande.Fünftes Kapitel. Die Differentiation der Magmen.Sechstes Kapitel. Die Altersfolge der Eruptivgesteine.Siebentes Kapitel. Die Einschlüsse der Gesteine.Achtes Kapitel. Assimilation und Korrosion.Neuntes Kapitel. Künstliche Gesteine.Zehntes Kapitel. Die Verfestigung des vulkanischen Magma.Elftes Kapitel. Die Kontaktmetamorphose.Zwölftes Kapitel. Die Bildung der kristallinen Schiefer.Dreizehntes Kapitel. Sedimente.Vierzehntes Kapitel. Chemische Absätze, Bildung von Steinsalz, Gips und Anhydrit.Nachträge.Autorenregister.

      Petrogenesis