Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Fries

    Rückführung
    Ein As auf der Nürburgring-Nordschleife - Das Handbuch
    Lernen wie man lernt, lernen wie man versteht
    Philosophie des Lebens - Das Buch der Grundlagen
    Meine Philosophie
    Erfolg im Handwerk - Der Stukkateurmeister
    • Der Werdegang eines Handwerksmeisters wird eindrucksvoll dargestellt, während er die Herausforderungen des Ausbildungssystems beleuchtet. Mit persönlichen Erfahrungen und praktischen Ratschlägen bietet das Buch wertvolle Tipps, um in Ausbildung, Beruf und Gesundheit erfolgreich zu sein. Die Mischung aus autobiografischen Elementen und nützlichen Strategien macht es zu einer inspirierenden Lektüre für angehende Handwerker und alle, die im Berufsleben vorankommen möchten.

      Erfolg im Handwerk - Der Stukkateurmeister
    • Im Mittelpunkt der Erzählung steht das Streben nach dem Leben und der Existenz. Das Buch thematisiert, wie alles Wissen und alle Erfahrungen zu einem zentralen Begriff zusammengeführt werden können – dem Leben. Es fordert dazu auf, die essenziellen Aspekte des Lebens zu erkennen und zu schätzen, und regt zur Reflexion über die eigene Existenz und deren Bedeutung an.

      Meine Philosophie
    • "Philosophie des Lebens - Das Buch der Grundlagen" bietet über 200 Essays, die grundlegende Fragen des Daseins und des menschlichen Verhaltens untersuchen. Es behandelt Themen wie Denken, Glück, Beziehungen und gesellschaftliches Leben und bietet Lösungen für menschliche Probleme. Ein kompaktes Werk zur Selbsthilfe und zum Verstehen des Lebens.

      Philosophie des Lebens - Das Buch der Grundlagen
    • "Wer die Gefahr kennt, kann ihr begegnen!" Welcher Top Speed ist an den einzelnen Stellen möglich? Der Bilderband mit mehr als 130 Bildern und 26 Skizzen der einzelnen Streckenabschnitte und der maximalen Geschwindigkeit bei gutem Wetter und Bridgestone BT56/57 Bereifung, mit einer Yamaha FZR 1000. Zeit: 8:06 Minuten!!!

      Ein As auf der Nürburgring-Nordschleife - Das Handbuch
    • Die Gewährleistung der Menschenrechte in einer geordneten Umgebung ist das Fundament für ein friedliches Zusammensein und eine gedeihende Zivilisation. In einer feindlichen Umgebung mit Kämpfen und Zerstörung gibt es kein friedliches Zusammensein und keine gedeihende Zivilisation, welche durch ihre Errungenschaften in Medizin, Technik und den Wissenschaften zur Wohlfahrt des Menschen beiträgt. Aber was zeichnet die Menschenrechte nun aus, dass diese zu einem friedlichen Zusammenleben führen und zum Wohlergehen des Menschen beitragen? Zuerst braucht der Mensch die grundlegende Einstellung und dann entsprechendes Wissen und einen Kodex, um dies zu verwirklichen. Es ist also eine Sache an der jeder einzelne arbeiten muss.

      Menschenrechte und Pflichten - revidiert
    • Elsass-Lothringen im Jahre1870.Eine bergmannsfamilie kämpft ums Überleben. Armut und Hunger sind an der Tagesordnung. Der einzige Arbeitsplatz im Dorf eine Kohlengrube. Nach Ende des Krieges wandert die Familie ins benachtbarte Saargebiet aus. Dort kommen sie auf den Hof einer Bauersfamilie.

      ... schuften um zu leben!
    • Viele von uns dürften schon ein Werk von Wolfgang Fries in den Händen gehalten haben – zumindest die Älteren unter uns: Eine Blechschmucktruhe von Lebkuchen-Schmidt mit Motiven von Wolfgang Fries – inzwischen begehrte Sammlerstücke. Wolfgang Fries‘ Oeuvre ist damit aber nicht beschrieben. Er war ein künstlerischer Allrounder, ein Individualist, der in keine Schublade passt und der seine gesamte Umgebung kreativ gestaltete bzw. umformte – vom Teller bis zum Schrank, alles wurde seinen künstlerischen Vorstellungen unterworfen. Kein Gegenstand blieb wie er war. Er arbeitete mit den verschiedensten Materialien, mit Ton, Holz, allen Naturmaterialien. Aber auch das beschreibt ihn nur unzureichend, den Freskomaler oder auch den Glasfenstergestalter, der Bleiglasfenster in in den Nürnberger Kirchen St. Lorenz und in St. Nikolaus und Ulrich (Mögeldorf) entwarf und umsetzte. Außerdem hinterließ er zahlreiche Gemälde, Skulpturen, Keramiken, Bücher und Zeichnungen. Sprachen: Englisch, Deutsch

      Seine Kunst, seine Handschrift
    • Teilhaben!!

      NeuroRehabilitation und Nachsorge zu Teilhabe und Inklusion

      Im Phasenmodell der Neurorehabilitation leitet die Phase E von der stationären Versorgung in die ambulante Nachsorge über und übernimmt damit eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu Selbstständigkeit und Teilhabe. „Teilhaben II“, die zweite, wesentlich erweiterte Auflage des Vorgängers von 2007 enthält eine neue Gliederung in einen allgemeinen Teil, in dem grundsätzliche Fragenbehandelt werden, und einen praktischen Teil. Dabei steht jetzt die Analyse und Beschreibung der Phase E der neurologischen Rehabilitation als Brücke zur Inklusion besonders im Vordergrund. „Teilhaben !!“ fasst die zur Gestaltung der Phase E notwendigen aktuellen Forschungsergebnisse, praktischen Hinweise und Anregungen zusammenund stellt eine hervorragende Grundlage für die Umsetzung der Phase E dar, und zwar sowohl für den wissenschaftlich Arbeitenden wie auch den praktisch Tätigen. Im Hinblick auf das neue Bundesteilhabegesetz ist das Buch eine Pflichtlektüre!

      Teilhaben!!