Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Joachim Lenz

    Jesus
    Auswirkungen von Betriebserfahrungen auf die Planung und den Bau von Rohrleitungen
    Männliche Opfererfahrungen
    Analytische und numerische Untersuchungen zum Peitscheneffekt im Supply Chain Management
    Halme im Wind
    Soziometrisches Modell zur quantitativen Untersuchung von kleinen Arbeitsgruppen
    • 2012
    • 2012

      Joachim Lenz wurde 1965 geboren und lebt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in der Nähe von Koblenz, Rheinland-Pfalz. 2007 wurde bei ihm ein Non-Hodgkin-Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) festgestellt. In 'Ich hab dann mal Krebs' schildert er, oft auch auf heitere Weise, seine Erlebnisse, ganz persönlichen Erfahrungen und Gedanken und beschreibt die Zeit der Auseinandersetzung mit der Diagnose Krebs, die intensive Phase der Chemotherapie und das veränderte Leben im privaten wie im beruflichen Bereich. Dieses Buch soll anderen Menschen Mut machen, die eigene Krankheit anzunehmen, im Alltag damit zu leben und sie als Herausforderung des Schicksals zu sehen.

      Ich hab dann mal Krebs
    • 2009
    • 2004

      Die heilige Stadt

      Eine Vision am Beispiel der Stadt Mainz

      Am Anfang ist immer Vision, Schau des Neuen im Geiste. Am Anfang ist immer Gott, das schöpferische Prinzip. Am Anfang steht die Vision einer neuen Religiosität. Der Text des Werkes versucht, an ethische und soziale Werte zu erinnern. Suchende finden Antworten nicht in geschlossenen Gehäusen, sondern im offenen Raum, der Begegnung in freier Wahl ermöglicht - Begegnung von Menschen aller Kulturen und Religionen - Begegnung, die Wandlung ermöglicht zu einem neuen Gottesbewusstsein. Es werden Möglichkeiten von Installationen im städtischen Raum aufgezeigt, die Entwicklung und Entfaltung neuer Wertordnungen unterstützen.

      Die heilige Stadt
    • 2003
    • 2002
    • 2000

      Männliche Opfererfahrungen

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die Perspektive dieses Bandes ist auf die blinden Flecken im gesellschaftlich-politischen Geschlechterdiskurs, in der allgemeinen psycho-sozialen Arbeit und speziell in der Beratung gerichtet. Sie zielt auf das Aufdecken wenig bekannter, teilweise verborgener männlicher Opfererfahrungen, versucht diese und deren Verdrängung im gesellschaftstheoretischen Kontext der Männergesellschaft zu verstehen und entwickelt Handlungsschritte daraus.

      Männliche Opfererfahrungen