Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Wenzel

    Heimatbuch Altheide Bad
    Novalis in den Anschauungen von Ricarda Huch, Thomas Mann und Hermann Hesse
    "Geodäsie - Technik für Raum und Recht"
    Gab es das überhaupt?
    Volkswirtschaftslehre, kurzgefasst
    Arnold Zweig, 1887-1968 : Werk und Leben in Dokumenten und Bildern
    • InhaltsverzeichnisEinführung: Die Aufgabe der Volkswirtschaftslehre.I: Der volkswirtschaftliche Kreislauf.Thema 1: Die Güter- und Geldströme in der Volkswirtschaft und das sich daraus ergebende Volkseinkommen, dargestellt an fünf Kreislaufmodellen.1. Der geschlossene Kreislauf ohne staatliche Aktivität bei stationärer Volkswirtschaft.2. Der geschlossene Kreislauf ohne staatliche Aktivität bei nicht-stationärer Volkswirtschaft.3. Der offene Kreislauf ohne staatliche Aktivität bei nicht-stationärer Volkswirtschaft.4. Der geschlossene Kreislauf mit staatlicher Aktivität bei nicht-stationärer Volkswirtschaft.5. Der offene Kreislauf mit staatlicher Aktivität bei nicht-stationärer Volkswirtschaft.Fragen zur Wiederholung und Vertiefung zu Kapitel I.II: Die volkswirtschaftliche Ertragsbildung.Thema 2: Wie kommt es zur Ertragsbildung im volkswirtschaftlichen Sinne?.Thema 3: Die Bedeutung des Produktionsfaktors Boden für die volkswirtschaftliche Ertragsbildung.Thema 4: Die Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit für die volkswirtschaftliche Ertragsbildung.Thema 5: Wesen und Bedeutung der Kapitalbildung im volkswirtschaftlichen Sinne.Fragen zur Wiederholung und Vertiefung zu Kapitel II.III: Preisbildung.Thema 6: Die Nachfragekurve.Thema 7: Die Angebotskurve.Thema 8: Die Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz.Thema 9: Die Preisbildung im Modell des Angebotsmonopols.Thema 10: Die Marktformen in der Volkswirtschaft und ihre wesentlichen Merkmale für die Preisbildung.Thema 11: Die Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz.Fragen zur Wiederholung und Vertiefung zu Kapitel III.IV; Volkseinkommen und Sozialprodukt.Thema 12: Die Einkommensarten und ihre wesentlichen Bestimmungsgründe.Thema 13: Das Sozialprodukts: Berechnungsmethoden, Arten und Bestimmungsgründe.Fragen zur Wiederholung und Vertiefung zu Kapitel IV.V: Beschäftigung und Wirtschaftswachstum.Thema 14: Der Einkommenseffekt von Investitionen (Multiplikatortheorie).Thema 15: Der Kapazitätseffekt von Investitionen (Akzeleratortheorie).Thema 16: Die konjunkturellen Schwankungen.Thema 17. Das Problem der Beschäftigung.Thema 18: Das Wachstum der Volkswirtschaft.Fragen zur Wiederholung und Vertiefung zu Kapitel V.VI: Geld und Währung.Thema 19: Wesen und Funktionen des Geldes.Thema 20: Die Ordnung des Geldwesens oder die Geldverfassung (Währung).Fragen zur Wiederholung und Vertiefung zu Kapitel VI.Lösungen zu den Fragen zur Wiederholung und Vertiefung.Sachwortverzeichnis.

      Volkswirtschaftslehre, kurzgefasst
    • Gab es das überhaupt?

      Thomas Mann in der Kultur der DDR

      • 178 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Behauptung, Thomas Mann sei in der DDR verpönt gewesen, passt zum aktuellen Mainstream. Viele wissen es besser, auch Georg Wenzel, denn er hat als Literaturwissenschaftler in der DDR in den verschiedensten Gremien gearbeitet, die sich um Thomas Mann und seine Werk bemühten. Das begann mit listiigen und juristisch bedenklichen Lektorentaten, die Bücher der Manns im Aufbau-Verlag zu verlegen und hatte Höhepunkte in den Besuchen Thomas Manns in Weimar. Um eine historisch-kritische Ausgabe seiner Werke zu ermöglichen, wurden sehr frühzeitig ein Kuratorium und ein Archiv gegründet. Nicht nur der Bau der Mauer und der Kalte Krieg erschwerten die Erfüllung so manchen Traums und machten das Arbeiten für Thomas Mann zuweilen schwer, auch bornierte DDR-Funktionäre legten beispielsweise dem Potsdamer Thomas-Mann-Kreis Steine in den Weg. Da aber waren Thomas Manns Bücher nicht mehr wegzudenken aus der Kultur des Landes. Georg Wenzel, der vieles selbst miterlebt hat, recherchierte genau. In gesonderten Kapiteln verfolgt er Beziehungen zwischen Thomas Mann und Johannes R. Becher und Thomas Mann und Arnold Zweig. Sein Buch ist mehr als ein kompetenter Bericht. Er bekennt: »Dabei gewesen zu sein, war ein unverdientes Glück.«

      Gab es das überhaupt?