Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Horn

    Thomas R. Horn hat sich als angesehener Autor etabliert, dessen Werke sich mit fesselnden Themen befassen, die neugierige Leser ansprechen. Sein Schreiben zeichnet sich durch die Verbindung von tiefgehender Recherche mit fesselnder Erzählung aus, wodurch Geheimnisse der Geschichte und Prophezeiung entschlüsselt werden. Horns einzigartiger Stil spricht den Wunsch nach Verständnis an und bietet neue Perspektiven auf Ereignisse und deren mögliche Auswirkungen. Seine Arbeit richtet sich an diejenigen, die aufschlussreiche Erkundungen der Welt um uns herum suchen.

    Qualitätssicherung in der Pflege. Gesetzliche Grundlagen und Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK)
    Die Pflegevisite. Instrument der Qualitätssicherung
    JAK 2 V617F
    Einzelnukleotidvariationen in humanen Lipoxygenasen
    Qualitätssicherung in der Pflege. Die Pflegevisite im Fokus
    Zwei unter einer Decke
    • Der Wandel in der Pflege wird in dieser Studienarbeit thematisiert, die die Transformation vom paramedizinischen Hilfsberuf hin zu einem autonomen Beruf untersucht. Im Fokus steht ein professionelles Pflegeverständnis, das den Pflegeempfänger anstelle des medizinischen Krankheitsbildes in den Mittelpunkt stellt. Die Arbeit beleuchtet auch die Bedeutung der Pflegevisite als Teil dieser Entwicklung, die auf einem eigenen Pflegeverständnis basiert und die Rolle der Pflegekräfte neu definiert.

      Qualitätssicherung in der Pflege. Die Pflegevisite im Fokus
    • Die Untersuchung fokussiert sich auf Lipoxygenasen (LOXn), eine Gruppe von Enzymen, die ungesättigte Fettsäuren oxidieren. Es werden Zusammenhänge zwischen genetischen Variationen (SNPs) in LOXn und polygenen Erkrankungen wie Asthma und Atherosklerose analysiert. Die Arbeit liefert erstmals funktionelle Daten zu diesen Variationen und zeigt, dass häufige SNPs nur geringen Einfluss auf die Enzymfunktion haben. Seltene, funktionell relevante Varianten sind dagegen rar, was durch die stark konservierte Evolution des LOX-Stoffwechsels seit den Knochenfischen erklärt wird.

      Einzelnukleotidvariationen in humanen Lipoxygenasen
    • JAK 2 V617F

      Die Bedeutung der aktivierenden Mutation JAK2 V617F bei chronisch-myeloproliferativen Syndromen

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Promotionsschrift untersucht die Bedeutung der Punktmutation V617F der JAK2-Tyrosinkinase, die bei 70% der Patienten mit chronisch-myeloproliferativen Syndromen vorkommt. Sie fasst Erkenntnisse bis 2009 zusammen und analysiert, wie diese Mutation zu unterschiedlichen Krankheitsbildern führt. Durch Methoden wie lasergestützte Mikrodissektion, PCR und Immunhistochemie werden eigene Daten präsentiert. Abschließend wird ein pathogenetisches Modell entwickelt, das die komplexen Zusammenhänge zwischen Mutation und Krankheitsentitäten verdeutlicht.

      JAK 2 V617F
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,5, Veranstaltung: Weiterbildung zum Pflegedienstleiter, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Pflegevisite als ein Instrument der Qualitatssicherung vorgestellt werden. Dass eine kontroverse Auseinandersetzung mit dem Begriff Pflegevisite stattfindet, beweist die Vielfalt an Definitionen, die zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte festlegen. Einen Uberblick gibt das 2.Kapitel. Im 3. Kapitel wir die Pflegevisite mit Bezug auf ihre qualitatssichernde Funktion diskutiert. Die Diskussion soll verdeutlichen, welches Potential sie im Rahmen eines klientenzentriert durchgefuhrten Pflegeprozesses besitzt. Es thematisiert des Weiteren kontrare theoretische Sicht-weisen und deren Auswirkung auf das praktische Verstandnis und beleuchtet den Erfolgsanteil der Partizipation beim Erreichen der Qualitatsziele im Rahmen der Pflegevisite. Aus dem Inhalt: Entstehung und Definition der Pflegevisite, Die Pflegevisite - Instrument der Qualitatssicherung, Der Pflegeprozess, Die Pflegevisite - Fuhrungsinstrument vs. Instrument der klientenzentrierten Pflege, Diskussion zur praktischen Anwendung, Partizipation

      Die Pflegevisite. Instrument der Qualitätssicherung
    • Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, 1,5, , Weiterbildung zum Pflegedienstleiter, Deutsch, Einen Einblick in die Welt der Qualität, insbesondere der Pflegequalität und deren Erfassung gewährt diese Arbeit. Es ist Ziel dieses Textes, anhand von Ausführungen zu den gesetzlichen Grundlagen und dem Prüfungsinstrumentarium des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) zu erörtern, inwieweit sich der Gesetzgeber an der wissenschaftlichen Theorie orientiert und welche Probleme bei der Umsetzung auftreten. Aus dem Was ist Qualität? Die Erfassung von Pflegequalität, Qualitätssicherung, Die gesetzlichen Grundlagen zur Qualitätssicherung

      Qualitätssicherung in der Pflege. Gesetzliche Grundlagen und Medizinischer Dienst der Krankenkassen (MDK)
    • Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beurteilung von Zündgefahren, welche von einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle vor dem Hintergrund des Einsatzes in explosi- onsgefährdeten Betriebsstätten ausgehen. Die Ergebnisse der Einschätzung des Gefähr- dungspotentials dienen als Grundlage zur Entwicklung eines möglichen Explosionsschutz- konzeptes. Unter Würdigung der Methodik einer Risikobeurteilung wird zunächst eine geeignete Vorgehensweise für eine Zündgefahrenbeurteilung der innovativen Technologie entwickelt. Über eine analytische, rein theoretische Betrachtung erfolgt die Identifikation wirksamer Zündquellen und deren Ursachen. Dabei werden die zur Verfügung stehenden Informationen unter Berücksichtigung von möglichen Fehlerzuständen einbezogen. Die Darstellungsform der Ergebnisse der Gefahrenidentifikation hinsichtlich potentieller Zündquellen geschieht anhand eines Ereignisablaufdiagramms. Daraus sind die verschiedenen Kausalitätsketten ersichtlich, die zum Auftreten einer potentiellen Zündquelle für eine die Brennstoffzelle umgebende explosionsfähige Atmosphäre führen können. Die Einbindung der Ergebnisse experimenteller Versuche an Brennstoffzellentestanord- nungen ermöglicht eine qualitativ orientierte Einschätzung der Auftrittswahrscheinlichkeit wirksamer Zündquellen. Es werden verschiedene Fehlerszenarien des Ereignisablaufdiag- ramms nachgestellt, um deren Kritikalität festzustellen. Dabei werden die Auswirkungen einer explosionsartigen Verbrennungsreaktion innerhalb einer Brennstoffzellentestanord- nung, die Entzündbarkeit von Wasserstoff/Luft-Gemischen während des Brennstoffzellenbe- triebs, die Zündfähigkeit innerer Zündquellen und das Erwärmungsverhalten bei Brenngas- übertritt, Kurzschluss und Eduktverarmung untersucht. Auf Grundlage der Zündgefahrenbeurteilung erfolgt die Entwicklung eines Explosions- schutzkonzeptes, welches die Auftrittswahrscheinlichkeit wirksamer Zündquellen in ausrei- chendem Maße reduziert.

      Gefährdungsbetrachtung von PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich des Einsatzes in explosionsgefährdeten Betriebsstätten
    • Dieses Buch hilft Dir dabei einem Menschen, den Du magst und der Dir wichtig ist, zu erklären weshalb Du vegan lebst. Es unterstützt Dich dabei, Informationen weiterzugeben und Interesse an der veganen Lebensweise zu wecken. Dieses Buch hilft Dir zu verstehen, wieso immer mehr Menschen vegan leben. Ein Buch zum Nachschlagen, Nachdenken und Weiterschenken.

      Let's go vegan - weil ich Dich mag
    • Mit dem zum 1.1.2006 in Kraft getretenen Niedersächsischen Bestattungsgesetz wird das Leichen-, Bestattungs- und Friedhofswesen in Niedersachsen völlig neu geregelt. So wird z. B. für Krematorien der freie Markt geöffnet, weiter werden Bestattungen in so genannten Friedwäldern ermöglicht. Die Kommentierung ist auf Praxisnähe und Verständlichkeit angelegt. Das Werk enthält in einem umfangreichen Anhangteil einschlägige Verordnungen und landesrechtliche Regelungen, sowie Regelungen zum Personenstandsrecht, eine Muster-Friedhofssatzung und die Gesetzesmaterialien, um das Verständnis für die neuen Bestimmungen zu verbessern.

      Niedersächsisches Bestattungsgesetz