Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Miloš Řezník

    28. Oktober 1970
    Regionale Erinnerungsorte
    Die ČSSR und die DDR im historischen Vergleich
    Philipp Dulichius
    Touristische Vermarktung der Geschichte
    Neuorientierung einer Elite
    Die Schweden in Mitteleuropa
    • 2023

      Život a příhody Remusovy můžeme považovat za nejpopulárnější dílo kašubského literárního kánonu. Majkowski tento román napsal ve 20. letech 20. století (poprvé vyšel v době jeho smrti v roce 1938). Remusovy rytířské příběhy nabízejí pozoruhodnou syntézu regionální tradice a reáliíkašubského etnika, obecně považovaného za „pozůstatek“ pomořansko-slovanského osídlení baltského pobřeží. Prvky moderního pohledu na člověka a společnost se zde spojují s elementy kašubské lidové roviny, lokální paměti se zde prolínají s představami o obecných souvislostech historického rozvoje kašubské společnosti. Majkowski do svého románu začlenil pasáže, motivy i symboly ze své rané literární tvorby, v níž se postava Remuse či scény z pozdějšího románu začínají objevovat již koncem 19. století. Z obecného hlediska se román pohybuje na pomezí realismu a pozdního novoromantismu a nese v sobě i prvky historismu a politicko-kulturního aktivismu. Zároveň jsou ale Remusovy příhody i dobrodružným románem a jakýmsi kulturním cestopisem, v němž rytíř Remus nabývá podoby dona Quijota, i když rozhodně není rytířem smutné postavy.

      Život a příhody Remusovy. Kašubské zrcadlo
    • 2023

      Die Schweden in Mitteleuropa

      Verflechtungen – Nachwirkungen – Erinnerung

      Schweden beeinflusste die politische, soziale und kulturelle Entwicklung Mitteleuropas durch seine Beziehungen zur Region, Migrationen, Konflikte, Kulturtransfer und Imaginationen. Diese Verflechtungen unterlagen jedoch von Epoche zu Epoche einem tiefen historischen Wandel und variieren stark in verschiedenen Ländern, Regionen und sozialen Gruppen. Seit dem Mittelalter war Schweden nicht nur ein Einflussfaktor in Mitteleuropa, sondern auch ein wichtiger Referenzpunkt für Selbst- und Fremdzuschreibungen der mitteleuropäischen Gesellschaften. Politische Beziehungen, kriegerische Auseinandersetzungen, Migrationsströme über die Ostsee, dynastische Verbindungen, Handel, konfessionelle Fragen und gegenseitige Stereotype spielten eine bedeutende Rolle. Daher sind „Schweden“ und die damit verbundenen Ereignisse zu wichtigen Erinnerungsorten auf regionaler, lokaler und nationaler Ebene geworden, die viele gruppen- und länderübergreifende Topoi hervorgebracht haben. Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Thematik vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart und zeigen anhand konkreter Themen die Vielfalt der Problematik, indem sie gezielt die nationalgeschichtliche Perspektive verlassen und sich auf gruppen- oder regionalspezifische Sichtweisen konzentrieren.

      Die Schweden in Mitteleuropa
    • 2017

      Dějiny Polska

      • 692 Seiten
      • 25 Lesestunden
      4,4(30)Abgeben

      Autoři soustředí svoji pozornost k historickým a symbolickým „uzlovým bodům“, které jsou důležité jak pro vývoj polské společnosti, tak pro pozdější polskou historickou paměť. Text tak postihuje základní problémy a souvislosti historického vývoje jednotlivých období. Zvláštní pozornost je věnována úloze Polska v regionu a ve světě, regionální různorodosti, proměnám kolektivních identit a historické paměti, historickým formám státnosti, kulturnímu transferu a společenským strukturám.

      Dějiny Polska
    • 2017

      Muzeum je i v pozdně moderním věku prominentním médiem historické komemorace a reprezentace. Nikdy v minulosti neexistovalo tolik muzeí jako dnes. Historická muzea moderní doby však neodrážejí bezprostředně státní politiku paměti, nýbrž sama vystupují jako aktér paměťového diskurzu. Politické a společenské zvraty přitom často vedou k přetváření muzeí a muzejních expozicí, ke zřizování nových a zavírání mnoha starých muzeí. Předkládaná publikace se ve středoevropském kontextu věnuje těmto problémům stejně jako vzájemným interakcím, procesům transnacionalizace a srovnávacím analýzám muzejnictví.

      Paměť-expozice-ukládání: Muzealizace dějin v česko-německo-slovenském kontextu
    • 2016

      Neuorientierung einer Elite

      Aristokratie, Ständewesen und Loyalität in Galizien (1772–1795)

      • 561 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Studie untersucht das Verständnis des Adels in der Spätphase der ständischen Gesellschaft. Dazu nutzt sie die Situation nach einem Herrschaftswechsel, in dem zwei ständische wie politische Traditionen miteinander konfrontiert wurden. Zugleich erfolgte eine zunehmende Delegitimation der Position des Adels sowie der ständischen Verfassungen in Europa. Der Geburtsaristokratie wurde die Idee einer «wahren» Aristokratie gegenübergestellt. Daraus erfolgte eine direkte Betrachtung der Prinzipien der ständischen Gesellschaft in den Kategorien der Elite. Da in Galizien diese Prozesse im Zusammenhang mit der neuen Problematik der Loyalität, Identität, Integration und Akkulturation an besonderer Dynamik gewannen, bietet es sich an, diese Perspektiven in ihrer Verflechtung zu analysieren und zu interpretieren.

      Neuorientierung einer Elite
    • 2014

      In der Gegenwart verändert sich die Funktionalität von Geschichte auf gesellschaftlicher, kollektiver und individueller Ebene. Akademische Geschichtswissenschaft steht unter dem Druck politischer Legitimationsansprüche in einem ökonomistischen Umfeld, während die Präsenz der Geschichte in verschiedenen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten zunimmt. Politik nutzt weiterhin historische Legitimationsmuster, und historische Themen gewinnen in der konsumorientierten Gesellschaft an Bedeutung. Dies zeigt sich in Medien, Computerspielen, subkulturellen Szenen und der Freizeitgestaltung sowie in der wiederauflebenden Popularität von Geschichtsromanen, Dokus und Historienfilmen. Die Kombination von Fiktionalität und Authentizität hebt die neue ästhetische Relevanz und Unterhaltungsfunktion der Geschichte hervor. Der Tourismus ist ein zentrales Feld, in dem diese Prozesse sichtbar werden. Die Besichtigung „authentischer Orte“ und das Angebot von „historischem Ambiente“ verdeutlichen, wie Konsum, Geschichte und Ästhetik mit Unterhaltung und wirtschaftlichen Interessen verschmelzen, was weitreichende Folgen für Geschichtsverständnis, Musealisierung und Didaktik haben könnte. Die Beiträge des vorliegenden Bandes, basierend auf einer Tagung im Herbst 2013, untersuchen verschiedene Aspekte dieses Themas. Autoren aus Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien analysieren Probleme und Beispiele der touristischen Vermarktung und präse

      Touristische Vermarktung der Geschichte
    • 2014

      Philipp Dulichius

      Musik, Kultur und Lebenswelten zwischen Sachsen und Pommern

      • 125 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Mai 2002 fand in Chemnitz eine wissenschaftliche Tagung zum 450. Jahrestag der Geburt von Philipp Dulichius (1562–1631) statt, der von 1587 bis 1630 Kantor am Fürstlichen Pädagogium in Stettin war und eine bedeutende Rolle im Musikleben der pommerschen Herzogtümer spielte. Er hinterließ 232 Motetten, überwiegend mit lateinischen geistlichen Texten. Die Tagung brachte deutsche und polnische Historiker sowie Musik- und Kunstwissenschaftler zusammen, um den aktuellen Forschungsstand zu resümieren, neue Erkenntnisse zu präsentieren und offene Fragen zu diskutieren. Irene Crusius (Göttingen) beleuchtet die Rolle von Exil und Migration kultureller Eliten im Heiligen Römischen Reich der Frühneuzeit im Kontext der Konfessionalisierung. Ekkehard Ochs (Greifswald) skizziert die Forschungsgeschichte zu Dulichius bis heute. Uwe Fiedler (Chemnitz) und Rafal Makala (Stettin) untersuchen das kulturelle Milieu der für den Komponisten zentralen Städte Chemnitz und Stettin. Beate Bugenhagen (Greifswald) thematisiert Gelegenheitskompositionen und deren Widmungsträger. Gregor Hermann (Zwickau) analysiert das Spannungsfeld von Konvention und Innovation im Schaffen von Dulichius' Zeitgenossen. Wojciech Kral (Stettin) ordnet Dulichius’ Wirken in das Schaffen seiner regionalen Zeitgenossen ein, während Anna Maria Kowalska (Stettin) einzelne Motetten beschreibt.

      Philipp Dulichius
    • 2013