Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Elsner

    1. Januar 1955
    Diagnose Ekzem
    Irritant dermatitis
    Medizin im Nationalsozialismus am Beispiel der Dermatologie
    Psoriasis
    Grundlagen zur Metamorphosengestaltung
    Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050
    • Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050

      Technologien - Szenarien - Systemzusammenhänge

      Als Beitrag zum globalen Klimaschutz soll die Stromversorgung in Deutschland überwiegend auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die Analyse aus der Schriftenreihe „Energiesysteme der Zukunft“ zeigt Möglichkeiten auf, wie das System gestaltet werden kann. Mehr als 100 Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft haben ihre Expertise eingebracht. Wind- und Photovoltaikstrom schwanken in Abhängigkeit vom Wetter. Sogenannte Flexibilitätstechnologien müssen solche Schwankungen ausgleichen. Pumpspeicherkraftwerke leisten heute schon einen Beitrag zur Systemstabilität. Künftig können aber auch Batterien von Elektroautos dann aufgeladen werden, wenn es einen Stromüberschuss gibt. Über längere Zeiträume ließe sich Strom durch die Umwandlung in Wasserstoff oder synthetisches Erdgas speichern. Flexible Kraftwerke können mit Biogas oder Erdwärme betrieben werden und auch die Solarthermie ist in Kombination mit Wärmespeichern eine Alternative. Wovon also hängt es ab, welche Flexibilitätstechnologien in welchem Umfang zum Einsatz kommen? Welche politisch-gesellschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen die Zusammensetzung des Stromversorgungssystems und welche Kosten sind damit jeweils verbunden? Die Analyse gibt Antworten auf diese Fragen und stellt verschiedene Optionen für eine emissionsarme Stromversorgung im Jahr 2050 vor. Die Methodik, die Technologien, Szenarienauswahl und Systemzusammenhänge sind ausführlich beschrieben.

      Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050
    • Therapieerfolge verbessern durch umfassendes Management Die Psoriasis ist eine der häufigsten Hautkrankheiten; oft nimmt sie einen schweren und chronischen Verlauf und beeinträchtigt die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Durch eine neue, umfassendere Perspektive auf die Erkrankung haben sich die Möglichkeiten für eine erfolgreiche Therapie in den letzten Jahren deutlich verbessert. Neu ist der Fokus auf - den systemischen Entzündungscharakter der Erkrankung - die langfristige Symptomfreiheit in der Therapie und - die Berücksichtigung psychosozialer Aspekte Das vorliegende Buch liefert zu diesem wichtigen Krankheitsbild - neueste wissenschaftliche Erkenntnisse - eine praxisgerechte und konzise Aufbereitung - eine algorithmisch aufgebaute Anleitung zu Diagnostik und therapeutischem Management Die ideale Ergänzung zu einem dermatologischen Lehrbuch für - alle Weiterbildungsassistenten in der Dermatologie (auch angrenzender Fachgebiete) - zum Erlernen der richtigen Entscheidungsschritte - den erfahrenen Kliniker - zum Überprüfen seines diagnostischen und therapeutischen Vorgehens

      Psoriasis