Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alexander von Vegesack

    100 masterpieces aus der Sammlung des Vitra Design Museums
    Rudolf Steiner. Die Alchemie des Alltags
    Tschechischer Kubismus, Architektur und Design 1910 - 1925
    Airworld
    Le Corbusier
    Marcel Breuer, Design und Architektur
    • 4,4(6)Abgeben

      Der Designer und Architekt Marcel Breuer (1902-1981) zählt zu den wichtigsten und einflussreichsten Gestaltern des zwanzigsten Jahrhunderts. Besonders bekannt sind heute seine Stahlrohrmöbel, wie etwa der legendäre Wassily, die Breuer während seiner Zeit am Bauhaus entwarf. Doch auch die zahlreichen Möbel aus Aluminium oder gebogenem Sperrholz gehören zu den Klassikern der Moderne. In den dreißiger Jahren begann Breuer in den USA seine zweite, äußerst erfolgreiche Karriere als Architekt. Internationale Beachtung fanden neben zahlreichen Wohnhäusern Prestigeprojekte wie das Whitney Museum in Ney York und der Hauptsitz der UNESCO in Paris. Die vom Vitra Design Museum konzipierte Retrospektive würdigt sowohl Breuers Beitrag zur Designgeschichte des 20. Jahrhunderts, als auch sein breit gefächertes architektonisches Werk, das in den letzten Jahrzehnten weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Der von Alexander von Vegesack und Mathias Remmele herausgegebene Katalog berücksichtigt erstmals beide Schaffensbereiche Breuers in angemessener Weise. Er enthält Beiträge renommierter Breuer–Experten (Joachim Driller, Isabelle Hyman, Otakar Máčel u. a.) sowie persönliche Statements von I. M. Pei und Robert F. Gatje, einem der früheren Partner Marcel Breuers.

      Marcel Breuer, Design und Architektur
    • Le Corbusier war der wohl bedeutendste Architekt des Zwanzigsten Jahrhunderts. Die Publikation „Le Corbusier – The Art of Architecture“ gibt einen Überblick über sein Oeuvre, das nicht nur Architektur, Möbel- und Inneneinrichtungen, sondern auch Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Tapisserien und Publikationen umfasst. Ausführliche Essays von einigen der bekanntesten Le Corbusier-Experten widmen sich bestimmten Schwerpunkten in Le Corbusiers Schaffen, wie der Beziehung zwischen Skulptur und Architektur, seinen Interieurs, seiner Faszination für die Medien oder seiner lebenslangen Begeisterung für den Orient. Eine umfangreich illustrierte Biographie veranschaulicht die beeindruckende Vielfalt von Le Corbusiers Lebenswerk, das in einer Zeitspanne von mehr als 60 Jahren entstand. Auf dem neuesten Forschungsstand und mit einer reichhaltigen Auswahl von bisher unveröffentlichten Dokumenten gibt das Buch eine umfassende Einführung für den Laien, eröffnet aber auch für Kenner und Liebhaber neue Perspektiven auf das Werk des „Architect of the Century“. Die Publikation erscheint als Begleitband zur ersten großen Le Corbusier-Retrospektive seit mehr als 20 Jahren. Sie enthält Beiträge von Stanislaus von Moos, Jean-Louis Cohen, Arthur Rüegg, Beatriz Colomina, Mateo Kries und anderen.

      Le Corbusier
    • In den vergangenen hundert Jahren hat kein anderes Verkehrsmittel eine dem Flugzeug vergleichbare Entwicklung vollzogen. Innerhalb von nur acht Jahrzehnten wandelte sich das Fliegen vom abenteuerlichen, exklusiven Vergnügen einiger weniger zum beinahe alltäglichen, massenhaften Phänomen der Fortbewegung. In dieser Zeit hat die zivile Luftfahrt nicht nur ihre eigenen technischen Standards geschaffen, sondern auch ihre eigene Ästhetik hervorgebracht. Dieser Aiworld und den Designern, Architekten, Grafikern und Modeschöpfern, die sie gestaltet haben, widmet sich der vorliegende Katalog mit einer Fülle bisher nicht gezeigter Abbildungen und Archivmaterialien.

      Airworld
    • Rudolf Steiner ist einer der wichtigsten Reformer des 20. Jahrhunderts. Er begründete die Bewegung der Waldorf-Schulen, gab der alternativen Landwirtschaft und Medizin entscheidende Impulse, hinterließ aber auch als Architekt, Designer und Künstler ein umfassendes Werk. Steiners architektonisches Hauptwerk, das Goetheanum (1924 – 1928) im schweizerischen Dornach, ist ein Schlüsselwerk in der Architektur der frühen Moderne – nie zuvor wurde Beton in einer solchen Dimension so skulptural eingesetzt. Als Künstler beeinflusste Steiner Personen wie Piet Mondrian, Wassily Kandinsky und Joseph Beuys, doch auch Gegenwartskünstler wie Olafur Eliasson und Tony Cragg beziehen wichtige Anregungen von ihm. Das Buch „Rudolf Steiner – Die Alchemie des Alltags“ gibt zum ersten Mal eine umfassende Übersicht über Steiners gestalterisches Werk, zeigt aber zugleich auch seine historischen Wurzeln und seine Wirkungsgeschichte. Mehrere Essays namhafter Autoren nähern sich dem Phänomen Steiner aus unterschiedlichen Richtungen, etwa mit Essays zu seinem Zeitkontext, zu seiner Verbindung von Natur- und Geisteswissenschaft, mit seiner Architektur, seinem Design, seinem Bühnenwerk und seinem Einfluss auf Tendenzen der Gegenwartskunst. Ergänzt werden sie um einen umfangreichen Katalogteil, der die wichtigen Werke Steiners zeigt und sie mit denen bedeutender Zeitgenossen und Gegenwartskünstler konfrontiert. Eine bebilderte Biographie vervollständigt dieses Buch, mit dem eine wichtige Figur des 20. Jahrhunderts erstmals wieder einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.

      Rudolf Steiner. Die Alchemie des Alltags
    • Jean Prouvé. Die Poetik des technischen Objekts. Jean Prouvé ist, aufgrund seiner Erforschung des technischen Denkens und der Objekte, die aus dieser Beschäftigung hervorgegangen sind, eine der großen Gestalten in Architektur und Design des 20. Jahrhunderts. Die vorliegende Neuerscheinung ist seinem planerischen und technischen Denken gewidmet. Von Anfang an verfolgte Jean Prouvé, zuerst als Eisenhändler, dann, in der großen Zeit der Ateliers von Maxéville, als Industrieller, später bei der CIMT und als beratender Ingenieur, konsequent das Projekt einer Konstruktion „durch die Industrie“ wie er es selbst im Titel seines Buchs Une architecture par l’industrie (Eine Architektur durch die Industrie) ausgedrückt hat. Der Band vermittelt einen Überblick über seine technischen Vorstellungen, sein Handwerkszeug und die von ihm eingesetzten Produktionsstrukturen, seine Zusammenarbeit mit Architekten und Ingenieuren sowie die für ihn charakteristischsten Projekte: Möbel, Gebäude und Konstruktionssysteme. Prouvés Welt wird hier nicht nur von den zweiundvierzig Autoren des Bandes erforscht, sondern ist auch in eigenen Texten Prouvés und Aufzeichnungen für seine Vorträge am CNAM, dem Conservatoire national des arts et métiers, gegenwärtig.

      Jean Prouvé
    • Automobility

      • 554 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Most people spend more time with their cars than their spouses or children. With an artistic sensibility, Automobility examines the past, present, and future of the car, the modern invention that brings us together and literally drives us apart. The text of this mammoth publication is in German, but anyone can understand, learn from and laugh at the avalanche of curious imagery in this book. Over 600 mostly large format color reproductions, German Text Only.

      Automobility