Dieter Sadowski Bücher






Personalökonomie und Arbeitspolitik
- 400 Seiten
- 14 Lesestunden
Der namhafte Autor geht der Marktabhängigkeit von personalpolitischen Entscheidungen nach. Er behandelt Herausforderungen in den Unternehmen der alten und der neuen Ökonomie unter Berücksichtigung von Kooperationschancen als auch Interessenkonflikten im Arbeitsverhältnis. Methodisch basiert das Werk auf der Institutionenökonomie. Es baut auf diesem vertrags- und aushandlungstheoretischen Fundament auf und formuliert modellgestützte Problemlösungen . Eine Reihe von Fallstudien verdeutlicht die Möglichkeiten der Umsetzung in der Unternehmenspraxis.
Das Buch zeigt die gegenwärtige Leistungsfähigkeit betriebswirtschaftlicher Analysen für die rechtspolitische Diskussion. Die Herausgeber haben zum einen Beiträge aufgenommen, die das Verhältnis von Betriebswirtschaftslehre und Rechtspolitik widerspiegeln und die Bedingungen für fruchtbare Grenzüberschreitungen entfalten. Zum anderen liefern sie Aufsätze, die sich mit aktuellen und konkreten unternehmenspolitischen Fragen der deutschen Wiedervereinigung, der Finanznot öffentlicher Haushalte, der Herausbildung eines supr anationalen Rechtsregeln unterworfenen Europäischen Wirtschaftsraums und des wachsenden internationalen Wettbewerbs auf den Produkt-, Kapital- und Arbeitsmärkten befassen. Verzeichnis: Das Buch präsentiert die heute verfügbaren Methoden, mit deren Hilfe die einzelwirtschaftlichen Folgen von rechtlichen Ordnungen und Interventionen abgeschätzt und betriebswirtschaftlich rechtspolitische Empfehlungen begründet werden können. Es enthält darüber hinaus anschauliche und beispielhafte Ergebnisse für verschiedene Unternehmensfunktionen, Branchen und für die internationale Regulierung von Unternehmensrecht.
Entrepreneurial Spirits
- 420 Seiten
- 15 Lesestunden
Der Band untersucht die Rolle des Unternehmers in der modernen Unternehmenstheorie und beleuchtet, wer "unternehmerischen Geist" besitzt – Eigentümer, angestellte Manager oder Wissenschaftler. Zudem wird die wissenschaftliche Betrachtung von Intuition und Kreativität im Unternehmertum thematisiert.