Vera will alles richtig machen, verliert dabei ihr Kind und jeden Halt im Leben. Fasziniert von Teika macht sich Julius auf den Weg nach Rom, um seine Frau zu betrügen. Allé erklärt, warum Schreiner ein gefährlicher Beruf ist und erzählt von seiner Odyssee durch Afrika auf dem Weg nach Europa. Was bringt jemanden um den Schlaf, der einer jungen Frau das Auslandsstudium finanziert? Warum rät Susan ihrem Mann dazu, sich eine zweite Ehefrau zu nehmen? Wie wird aus Mitgefühl die Quelle allen Glücks? Bernd Hansens Erzählungen kreisen um scheinbar Alltägliches, das in ein unerwartetes Geschehen mit weitreichenden Folgen mündet. Enttäuschte Hoffnungen, jähe Abstürze, an Belanglosigkeiten scheiternde Lebensentwürfe – sind sie vorherbestimmtes Schicksal? Oder sind sie nur das, was zufällig geschieht? Allen Erzählungen gemeinsam ist der Schauplatz Afrika, so auch in der Beschreibung der Stadt X12 und ihrer Bewohner im Jahr 2039, in der Hansen eine kühle und düstere Vision von der Zukunft des schwarzen Kontinents entwirft. Nach „Gandiole“ ein weiterer Erzählband mit Geschichten von Menschen in Afrika, ihren Träumen und Zweifeln, zerplatzten Hoffnungen und schicksalhaften Begegnungen.
Bernd Hansen Bücher






Stottern und Sprechflüssigkeit
Sprach- und Kommunikationstherapie mit unflüssig sprechenden (Vor-)Schulkindern
- 194 Seiten
- 7 Lesestunden
Ursachen und diagnostische Grundlagen bilden das Fundament für die Therapie. Durch ein methodenintegrierendes Bausteinsystem entsteht ein Therapiegebäude, das eine individuelle Ausrichtung ermöglicht. Zahlreiche konkrete Spielideen, Vorschläge zu Materialien sowie Kinderbuchtipps setzen farbliche Akzente. Zusätzlich wertvoll für den Therapeuten: ein ausführliches Anwendungsbeispiel aus der Praxis zusammengestellte Materialien für die Elternkooperation Leitlinien für Elterngespräche
Dieses Buch hat zwei Schwerpunkte: zum einen die historische und naturwissenschaftlich-anthropologische Darstellung der realen Hintergründe und Grundlagen des Rassismus und der Vielfalt der Menschheit, zum anderen die Aussagen Rudolf Steiners zu Menschenrassen und ihrer Bedeutung sowie zum Nationalismus. - Ein besonderes Anliegen ist es, die problematischen Äußerungen Steiners, die in letzter Zeit verstärkt von Gegnern herangezogen werden, zu untersuchen und Möglichkeiten und Wege einer Stellungnahme und Bewertung aufzuzeigen. - Bei aller Vorsicht im Urteil, die ein gewissenhafter Umgang mit dem Werk Steiners erfordert, mußten wir feststellen, daß einige Aussagen Steiners aus heutiger Sicht und für die heutige Zeit keine Berechtigung mehr haben und abgelehnt werden müssen. - Auf der anderen Seite wird dargelegt, daß Steiner alles andere als ein Rassist ist und in allen nationalistischen Impulsen rein zerstörerische Kräfte ansieht und die Kriege allgemein nicht mehr für zeitgemäß hält.
Wenn ein Mensch seine Erinnerung verliert, dann ist er krank. Das gilt ebenso für Gesellschaften, Völker und die gesamte Menschheit. Wird darüber hinaus die Verantwortung für die eigenen Taten der Vergangenheit abgelehnt, entsteht nicht nur ein Verlust von Freiheit, sondern in bezug auf die Vergehen eine zweite Schuld. Dieser zweiten Schuld versuchen wir mit diesem Buch entgegenzuwirken. Vor allem geht es dabei um die unglücklichen Verstrickungen mancher Anthroposophen in das Nazi-Regime während der Zeit des Faschismus, als alle anthroposophischen Einrichtungen verboten waren. Während einige Anthroposophen im KZ saßen, ließen sich manch andere mit dem System ein. Dieses heiße Eisen wollen wir nicht verschweigen. Über die zweite Schuld der Deutschen spricht auch Ralph Giordano. Imanuel Geiss stellt die Zusammenhänge und verschiedenen Positionen des Historikerstreits dar, und Christoph Lindenberg äußert sich als Anthroposoph über die Zeit des Nationalsozialismus. Dieses Buch trägt dazu bei, daß die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät.
Die Vielfalt der Sekten ist mittlerweile unüberschaubar geworden. Viele von ihnen operieren mit krimineller Energie und zerstören die Persönlichkeit ihrer Opfer. In diesem Buch lesen Sie über die Praktiken von Sekten und die psychischen Schäden der Sektenmitglieder. Mit Hilfe von Insiderberichten beleuchten wir die Scientology-Church, die Mun-Sekte, Gideon Fontalba sowie den blinden Papst der spanischen Sekte der Karmeliter vom Heiligen Antlitz. Im zweiten Teil des Bandes lesen Sie Interviews und Artikel über Satanismus, Luzifer-Rituale, Beschwörungen, Besessenheit, Exorzismus, Aleister Crowley, Sexualmagie, Ekeltraining, die Gnostisch-katholische Kirche sowie über den Thelema-Orden.
Dieses Buch über Christus beinhaltet eine überaus schwierige Materie. In einem einleitenden Artikel geben wir einen kurzen Überblick über die Widersprüche der Geburtsgeschichte Jesu im Matthäus- und Lukasevangelium, die diesbezügliche Ansicht heutiger Bibelexegese sowie die Darstellung Rudolf Steiners über die zwei Jesusknaben. - Das Interview mit Hans-Werner Schroeder umfaßt vorwiegend das dreijährige Erdenwirken des Christus, von seinem Einzug in den Menschen Jesus während der Jordantaufe bis zu seinem Tod und seiner Auferstehung, ferner die Wirkung des Christus im Kultus, im Menschen selber sowie das Erscheinen des ätherischen Christus in heutiger Zeit. - Eugen Drewermann stellt demgegenüber seine Ansicht dar, die vor allem den Menschen Jesus zum Vorbild hat, sowie die Botschaft, die von den bilderreichen Erzählungen seines Wirkens ausgeht, und versucht, dies für die modernen Menschen mit Hilfe der Psychoanalyse zu erklären. - Weitere Artikel über Beispiele falscher Christuserscheinungen im 20. Jahrhundert sowie über das Jesusbild des Korans.
Gandiole, dort, wo die Fluten des Senegal sich in die Brecher des Atlantik drängen, ist ein magischer Ort. Starke Charaktere bevölkern das Städtchen. Ohne Hilfe von Seiten der Regierung kämpfen die Menschen ums Überleben, voller Sehnsucht nach Glück. Manche haben es gefunden so wie die Toubab, die „leicht schreit, aber ein gutes Herz hat“, oder Lamine, der Fischer, der mit seinen sieben Kindern in einer Behausung ohne Türen und Fensterscheiben lebt und sagt: „Ich lebe hier wie in Deutschland.“ Dem namenlosen Fremden ohne Familie, der an der Straßenkurve lebt, bauen Einheimische eine Hütte, die er anderntags selbst wieder einreißt, weil er offensichtlich nicht leben will wie die anderen. Der einst erfolgreiche Youssou wird fast verrückt, weil fünf Mitglieder seiner Familie, zwei Söhne, zwei Brüder und ein Cousin, beim Fischen mit ihrer Piroge untergehen. Andere verlieren alles auf der Fahrt übers Meer mit Kurs auf die Kanarischen Inseln, wo sie vergebens nach einem würdevollen Auskommen streben. In Episoden erzählt der Autor von der eigenen Verbundenheit mit Gandiole und von den Schicksalen, den Freuden und Schmerzen, den Hoffnungen und Enttäuschungen, den Intrigen und Konfrontationen der Menschen in diesem schwarzafrikanischen Dorf.
Stottern bei Kindern
Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Kein Mensch spricht immer flüssig: Sprech-Unflüssigkeiten sind ein normaler Bestandteil des Sprechens. Bei Kindern, die noch in der Sprachentwicklung stehen, ist es ganz normal, dass bis zu 10% ihrer Äußerungen von Sprech-Unflüssigkeiten gekennzeichnet sind, die meistens von alleine wieder verschwinden. Manche Kinder entwickeln allerdings ein echtes Stottern und dann ist die Besorgnis bei den Eltern oft sehr groß. Dieser Ratgeber wendet sich an Eltern, deren Kind unflüssig spricht oder stottert, und möchte helfen, die wichtigsten Fragen zu klären: -Was sind normale Sprech-Unflüssigkeiten und was ist Stottern? -Wie entsteht Stottern? -Welchen Einfluss haben Eltern auf die Entstehung und den Verlauf des Stotterns? -Wie können Eltern ihrem unflüssig sprechenden oder stotternden Kind helfen? -Wann brauchen Eltern eine sprachtherapeutische Fachberatung und woran erkennen sie eine gute Therapie für ihr Kind? Darüber hinaus werden auch Angehörige pädagogischer Berufe angesprochen, die wichtige Kommunikationspartner von stotternden Kindern darstellen: Der Ratgeber enthält praxisnahe Hinweise, wie unflüssig sprechenden oder stotternden Kindern in Kindertagesstätte und Schule geholfen werden kann.