Wie wird sich unsere Gesellschaft in den nächsten zweihundert Jahren entwickeln? Wird es eine christlich-fundamentalistische Diktatur in den USA geben? Ein neues Zeitalter der Sklaverei auf der Venus? Highspeed-Förderbänder statt Autobahnen? Gemeinsam mit dem Unsterblichen Lazarus Long schickt Robert A. Heinlein den Leser auf eine faszinierende Reise in die Zukunft und inszeniert dabei ebenso erschreckend wie unterhaltsam den Zusammenbruch der Welt, wie wir sie kennen …
Robert A. Heinlein Bücher
- Caleb Saunders
- Anson MacDonald
- Lyle Monroe
- Simon York
- John Riverside
Robert Anson Heinlein (* 7. Juli 1907 in Butler, Missouri; † 9. Mai 1988 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.







Die Tür in den Sommer
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Elektroingenieur Dan Davis hat die Erfindung seines Lebens gemacht: einen Haushaltsroboter, der so gut wie alle Arbeiten verrichten kann. Dan scheint das Glück gepachtet zu haben. Er ist reich, erfolgreich und hat die Frau, die ihn liebt. Doch ausgerechnet seine Verlobte Betty legt Dan herein. Zusammen mit Dans Partner schickt Betty den nun ungeliebten Geliebten in den Kälteschlaf. Als der betrogene Dan dreißig Jahre in der Zukunft erwacht, macht er eine seltsame Entdeckung. Und plötzlich vermag er in der Zeit zu reisen - und sich an Betty und ihren Helfern zu rächen. Neben Isaac Asimov gilt ROBERT A. HEINLEIN als der ScienceFiction-Autor dieses Jahrhunderts. Die Tür in den Sommer, das endlich wieder in deutscher Sprache vorliegt, ist sein vielleicht schönstes Buch. Es beeindruckt durch faszinierende Charaktere und eine klug ausgedachte Zeitreisestory. Ein Klassiker!
Methusalems Kinder
- 1114 Seiten
- 39 Lesestunden
In den 24 Jahren zwischen 1939 und 1962 entstanden vier Romane und siebzehn Erzählungen, die zu dem gewaltigen erzählerischen Corpus gehören, in dem der Auor ein Panorama der Zukunft bis weit hinein ins 23. Jahrhundert entstehen läßt. Es liegt hier in ungekürzter Übersetzung vor. Das Werk wird ergänzt durch eine Zeittafel des Autors, in der er nicht nur die Handlung der einzelnen Erzählungen, sondern auch seine Charaktere und die Ereignisse vor einem fiktiven politischen, sozialen und kulturellen historischen Hintergrund zeitlich eingebunden hat. Später hat der Autor begonnen, auch seine anderen Romane in diesen Entwurf einzufügen. Hier liegt somit das Kernstück des Werkes eines der Größten Autoren der SF vor.
Ein Mann heuert einen Privatdetektiv an, weil er sich nicht daran erinnern kann, wie er seine Tage verbringt. Ein Witwer, der um die Welt reist und dabei von imaginären Tieren begleitet wird. Ein junger Mann, der sich in der Vergangenheit selbst begegnet – mit fatalen Konsequenzen. Dies sind nur drei der insgesamt sechs Geschichten, mit denen uns Robert A. Heinlein in seinem Storyband Entführung in die Zukunft in seine einzigartige Gedankenwelt mitnimmt. Eine Gedankenwelt, die wahrhaftig den Weg in die Zukunft bereitet hat ...
Es werde Licht Junge Wissenschaftler - sie entdecken die Möglichkeit kostenloser Energiegewinnung - stoßen bei der Verwirklichung ihres Projektes auf ungeahnte Schwierigkeiten Die Straßen müssen rollen Wohl und Wehe der Nation hängen von einem neuen Transportsystem ab - doch dieses System funktioniert nur, wenn eine Handvoll Techniker es will. Der Mann, der den Mond verkaufte Ein Mann setzt sich in den Kopf, den Mond zu erobern - und macht das Geschäft seines Lebens.
Sklaverei im 21. Jahrhundert Die Mondbewohner sind Ausgestoßene und Verbannte und gelten als Bürger zweiter Klasse. Für sie und ihre Nachkommen gibt es keine Rückkehr zur Erde. Niemand auf Luna ist wirklich frei, denn der Mond ist eine Strafkolonie, deren Insassen unter dem Diktat der UN-Verwaltung, des Gouverneurs und seiner Polizei stehen. Das System ist verhaßt, doch niemand wagt es, sich offen dagegen aufzulehnen. Es wäre auch sinnlos, gegen die Macht der Erde anzukämpfen. Erst als Mike, der gigantische sublunare Computer, für die Unterdrückten, die Loonies, Partei ergreift, hat die Revolution Aussicht auf Erfolg.