Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ingrid Schäfer

    Privatwald in Lippe
    Irma Fechenbach-Fey
    Frauen in Schlangen im 20. Jahrhundert
    Es ist ja nicht so, als wenn wir nur nähen und putzen gelernt hätten
    OKAL - Pionier im Fertighausbau
    Graphomotorik für Grundschüler
    • 2003

      Das Buch behandelt die Lebensgeschichte der Jüdin und Sozialistin Irma Fechenbach, der Frau Felix Fechenbachs, des von den Nationalsozialisten ermordeten jüdischen sozialdemokratischen Journalisten. Im Mittelpunkt dieser Biographie steht das zentrale Erleben dieser Frau: die Ermordung ihres Mannes, die Flucht in die Schweiz und das Leben im Exil allein mit drei kleinen Kindern. Das Buch ist zugleich ein Beitrag zum Thema „Alltag von Frauen in der Emigration“. Wollte man das Ergebnis der Forschung auf einen Satz reduzieren, müsste dieser lauten: Frauen kämpfen anders.

      Irma Fechenbach-Fey
    • 2001
    • 1998

      1819 erließ Fürstin Pauline eine Verordnung gegen die Rodung größerer Waldflächen. Sie galt bis zum Aufgehen Lippes in Nordrhein-Westfalen 1947 und beugte der Abholzung von Buchen vor. Trotz der staatlichen Reglementierung profitierten die lippischen Waldbauern von der Industrialisierung im Ruhrgebiet, in dessen Kohlegruben Buchenholz für Bahnschwellen benötigt wurde. In Lippe selbst entstand die erste Zellulosefabrik auf dem Kontinent, und Bernhard Hausmannn entwickelte hier die Buchensperrholzplatte.

      Privatwald in Lippe
    • 1992

      Unter dem Gesichtspunkt des Mieterschutzes untersucht die Verfasserin die Anwendbarkeit der für die Untermiete geltenden Rechtsvorschriften auf verschiedene Sachverhaltsgruppen, die in der heutigen Rechtswirklichkeit von erheblicher Bedeutung sind: Abvermietung, Weitervermietung durch einen gewerblich tätigen Zwischenmieter, Aufnahme eines neuen Mitgliedes in eine Wohngemeinschaft, Aufnahme eines nichtehelichen Lebenspartners in eine Mietwohnung etc.

      Mieterschutz im Wohnraumuntermietverhältnis