Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Stefan Koch

    Bestellung, Anstellung und Abberufung von Vorständen einer Aktiengesellschaft
    Starnberger Predigten
    Lied- und Psalmenpredigten
    Corona-Predigten
    BauO NRW
    Neue Nachbarn
    • 2024

      BauO NRW

      Kommentar

      Alles zur Reform 2024 ! Die 15. Auflage des Standardwerks zur BauO NRW kommentiert umfassend und gleichzeitig fokussiert und gut verständlich die umfangreichen Änderungen, die sich aus der Reform 2024 ergeben. Ein interdisziplinäres Autor:innenteam aus Rechtsanwälten, Verwaltungsbeamt:innen und Diplom-Ingenieuren garantiert eine praxisnahe Bearbeitung. NEU in der 15. Auflage: Die Reform hat vor allem folgende Auswirkungen: Förderung der erneuerbaren Energien/einer nachhaltigen Bauweise Genehmigungsverfahren werden erleichtert Erleichterungen im Abstandsflächenrecht werden geschaffen die Bauvorlageberechtigung wird mit Blick auf Verbraucher- u. Wettbewerbsschutz geändert Die Autor:innen: Dr. Markus Johlen , Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Köln; Dipl.-Verwaltungswirt Gerhard Wenzel , Leverkusen; Wolfgang Hanne, Fachstellenleiter a.D. im Bauordnungsamt, Münster, unter Mitarbeit von Frau Dipl.-Ing. Mechtild Bökamp-Gerdemann , Münster; Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser , Frankfurt; Stefan Koch , Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Dipl.-Verwaltungswirt, Köln; Dipl.-Ing. Andreas Plum , Aachen. Aus den Besprechungen zur Vorauflage: » Die wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Kommentierung macht das Werk nach wie vor unverzichtbar für alle Baurechtler. Positiv hervorzuheben sind die jeweils passenden rechtspraktischen Ergänzungen. Sehr hilfreich sind auch die im Kommentar immer wieder eingestreuten Abbildungen .« Stefan Tysper , Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bonn, in Bauwirtschaft 2023, 33 34 » Seit jeher ist das Werk ausgesprochen beliebt. Das hat seine Gründe. Der Kommentar ist seit Jahren bekannt für eine übersichtliche, kompetente und vollständige, aber nicht ausschweifende Information. Der Benutzer erhält zuverlässige Antworten auch auf nicht alltägliche Fragen .« In kosDirekt 2/23

      BauO NRW
    • 2023

      Benedikt XVI., geboren am 16. April 1927 in Marktl als Joseph Aloisius Ratzinger, ist emeritierter Papst. Vom 19. April 2005 bis zu seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 war er Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und damit auch Staatsoberhaupt des Staates Vatikanstadt. Er war nach Gregor V. (996) und Damasus II. (1048) der dritte bayerische Papst und nach Coelestin V. (1294) der zweite Papst der Geschichte, der freiwillig von seinem Amt zurücktrat. Benedikt starb am 31. Dezember 2022 in seiner Residenz im Vatikan. Er wurde 95 Jahre alt.

      Unser Papst
    • 2023

      Zwangsstörungen sind eine häufige und hartnäckige Form psychischer Erkrankungen. Trotz wirksamer Behandlungsansätze werden diese oft nicht ausreichend in der Praxis angewandt. Der Ratgeber bietet eine fundierte Einführung in die Behandlungsmöglichkeiten und ist besonders für die begleitende Therapie sowie für Personen geeignet, die sich gründlich auf ihre Behandlung vorbereiten möchten. Zunächst werden aktuelle Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwängen dargestellt, ergänzt durch Fallbeispiele. Anschließend werden die Schritte zur Vorbereitung und Durchführung der Behandlung beschrieben, einschließlich der Klärung von Sicherheits- und Vermeidungsverhalten, der Erstellung einer individuellen Zwangshierarchie und der Bearbeitung der psychischen Funktionen der Zwänge. Zentrale Elemente sind die Durchführung von Expositionen, deren Vorgehensweise und mögliche Fallstricke verständlich erläutert werden. Ein separates Kapitel widmet sich dem Umgang mit Zwangsgedanken und gedanklichen Ritualen. Zudem wird behandelt, wie Betroffene mit einer Zwangsstörung, die zusätzlich an einer anderen psychischen Störung wie Depression oder Traumafolgestörung leiden, unterstützt werden können. Zahlreiche Fallbeispiele, Übungen, Arbeitsmaterialien und hilfreiche Kontaktadressen machen den Ratgeber zu einem wertvollen Arbeitsbuch für Betroffene, Angehörige und Therapeuten.

      Ratgeber Zwangsstörungen
    • 2022

      Christian Mentzel (1622-1701)

      Leibarzt des Großen Kurfürsten, Botaniker und Sinologe

      Die Biografie über Christian Mentzel (1622-1701) beleuchtet sein vielseitiges Wirken als Leibarzt, Botaniker und Bibliograph. Sie würdigt seine Beiträge zur Medizinhistorie, Pflanzenforschung und zur ersten europäischen wissenschaftlichen Zeitschrift. Mentzel, Mitglied der Leopoldina, pflegte Austausch mit bedeutenden Gelehrten seiner Zeit.

      Christian Mentzel (1622-1701)
    • 2021

      Corona-Predigten

      "Dass du nicht erschrecken musst" (Psalm 91,5)

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In Starnberg werden seit März 2020 kurze Videos produziert, um während der Pandemie virtuelle Gottesdienste anzubieten. Die gesammelten Texte, die Begrüßungen, Lesungen und Gedanken umfassen, dienen als Leitfaden und vermitteln das Evangelium der Gnade Gottes in einer herausfordernden Zeit. Sie thematisieren den Umgang mit Ängsten und die Hoffnung auf Gottes Rettung, selbst in der Dunkelheit und vor dem Tod. Die Texte ermutigen dazu, den Mut nicht zu verlieren und Zuversicht zu finden, während die Gesellschaft mit Kontaktbeschränkungen konfrontiert ist.

      Corona-Predigten
    • 2018

      Lied- und Psalmenpredigten

      "Du tust mir kund den Weg zum Leben" (Psalm 16,11a)

      • 168 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der zweite Starnberger Predigtband bietet eine Sammlung von Psalmenpredigten und Ansprachen zu Liedern, die sich auf die Festkreise Weihnachten und Ostern beziehen. Die Texte sind leicht verständlich und entstanden aus dem Dialog mit älteren Menschen. Besonders im dritten Teil wird Wert auf die Verbindung der im Psalter enthaltenen Grunderfahrungen mit den Lebenssituationen der Menschen gelegt, die an besonderen Anlässen wie Taufen oder Hochzeiten teilnehmen. Die Predigten laden dazu ein, eigene Erfahrungen zu reflektieren und eine persönliche Auseinandersetzung mit den biblischen Texten zu fördern.

      Lied- und Psalmenpredigten
    • 2018

      Amerika ist größer als das Weiße Haus, und es ist größer als Donald Trump. Die „Checks and Balan-ces“ funktionieren, aber die Wahl des 45. Präsidenten zeigt an, wie tief die Spaltung des Landes reicht. Die USA sind arm und reich zugleich, verhaften in der Vergangenheit und stoßen kraftvoll die Tür ins digitale Zeitalter auf. Eine Textsammlung über ein Land, das die Fähigkeit besitzt, diese Widersprüche auszuhalten.

      10 Jahre Amerika
    • 2017

      Starnberger Predigten

      "Nach der Kraft, die in uns wirkt" (Epheser 3,20)

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Sammlung bietet Predigten und Gedanken zu zentralen Festen und Sonntagen des Kirchenjahres, darunter Advent, Weihnachten und Ostern. Besondere Predigtfantasien thematisieren unter anderem Joseph an der Krippe, Fastenzeit und Pfingstfest. Die Predigten wurden in verschiedenen Kirchen und Einrichtungen im Raum München gehalten und basieren auf den Perikopen der EKD, die im Rahmen einer neuen Reihe erprobt wurden. Diese Zusammenstellung verbindet liturgische Tiefe mit kreativen Ansätzen zur Vermittlung biblischer Botschaften.

      Starnberger Predigten
    • 2015

      Häufig überlastete Menschen suchen psychotherapeutische Hilfe wegen Burnout, was die Bedeutung des Arbeitslebens in der Therapie erhöht hat. Dieser Band präsentiert Strategien zur systematischen Bearbeitung von chronischem beruflichen Stress in der Therapie. Bewährte berufsbezogene Interventionen werden anschaulich vorgestellt, um Patienten, die sich im Beruf ausgebrannt fühlen, wirksam zu behandeln. Zunächst wird ein umfassender Überblick über die Einflussfaktoren auf chronischen Stress gegeben, gefolgt von der Durchführung einer individuellen Berufs- und Stressanamnese. Darauf aufbauend wird ein persönliches Stress-Erklärungs- und Veränderungsmodell entwickelt, das das weitere therapeutische Vorgehen leitet. Je nach Ausgangslage konzentriert sich die Therapie auf die Sensibilisierung für Überlastungssignale, kognitive Verfahren zur Veränderung von Stressgedanken, kompetenzorientierte Interventionen zur Stärkung beruflicher Bewältigungsfähigkeiten oder die Förderung der Regenerationsfähigkeit. Der Umgang mit typischen Problemen, sozialtherapeutisches Basiswissen, Praxisbeispiele aus Einzel- und Gruppentherapie sowie zahlreiche Arbeitsmaterialien unterstützen die Durchführung der berufsbezogenen Therapie.

      Burnout und chronischer beruflicher Stress