Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tobias Schwarz

    Untersuchungen zur mikrovaskulären Permeabilität am isoliert perfundierten Dünndarm der Ratte
    Die Rolle der Röntgendiagnostik und der Computertomographie in der Diagnostik klinischer Rhinitiden des Hundes unter besonderer Berücksichtigung von Tumoren und Mykosen der Nasen- und Nasennebenhöhlen
    Zwischen Paragraphen
    Bedrohung, Gastrecht, Integrationspflicht
    Crockidz
    Zwischen Paragraphen
    • Zwischen Paragraphen

      Eine Studie zur Wahrnehmung der Ausländerbehörde durch ihre KlientInnen

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Perspektive der MigrantInnen auf die Ausländerverwaltung wird in diesem Werk eingehend beleuchtet. Tobias Schwarz analysiert, wie KlientInnen den Kontakt zur Behörde erleben und dokumentiert ihre Wahrnehmungen von Distanz, Entrechtung und Entmenschlichung. Durch empirische Interviews entwickelt er eine Theorie, die die strukturelle Ausgrenzung innerhalb der Gesellschaft aufzeigt. Die Untersuchung der symbolischen Grenzen offenbart, wie nationale Rechtsabgrenzungen durch die Praxis der Ausländerverwaltung verstärkt werden, was die Mechanismen staatlicher Kontrolle verdeutlicht.

      Zwischen Paragraphen
    • Kinder sehen die Welt mit anderen Augen: Unmittelbar und ohne Filter. Voller Neugierde nehmen sie ihre Umgebung wahr. Ihre Fragen, Aussagen, ihre Taten lassen uns an ihrer phantasievollen Welt teilhaben. Auf 36 Seiten bringen uns diese autobiografischen, wunderbaren Zeichnungen zum Thema "Kindermund tut Wahrheit kund", zum Nachdenken, Schmunzeln oder Lachen.

      Crockidz
    • Bedrohung, Gastrecht, Integrationspflicht

      Differenzkonstruktionen im deutschen Ausweisungsdiskurs

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ausweisung ist eine Ausschlusstechnik: Sie verhilft Konzepten gesellschaftlicher Zugehörigkeit und Differenz zu ihrer Durchsetzung. Durch einen historischen Rückblick und anhand von aktuellen medialen und juristischen Debatten rekonstruiert Tobias Schwarz die Wissensordnung des Ausweisens und zeigt, wie darin die Abwehr »bedrohlicher Fremdheit« fortlaufend aktualisiert wird. Der Autor macht deutlich, dass die kulturalistische Fiktion eines homogenen Kollektivs, das vom bedrohlichen und kulturell fremden Anderen klar abgrenzbar ist, stets neu gefestigt wird: »Wer sich nicht anpasst, wird ausgewiesen.«

      Bedrohung, Gastrecht, Integrationspflicht
    • , Zwischen Paragraphen" nimmt die Ausländerverwaltung aus der Perspektive der Verwalteten in den Blick und fragt: Wie nehmen die KlientInnen der Ausländerbehörde den Umgang mit ihnen wahr? Auf der Grundlage von dokumentierten offenen Forschungsinterviews erarbeitet Tobias Schwarz eine eng am empirischen Material orientierte Theorie darüber, wie MigrantInnen die Arbeit der Ausländerverwaltung wahrnehmen. Dazu vollzieht der Autor den Behördenkontakt anhand der dokumentierten Beschreibungen detailliert nach und schafft so eine Verständnisgrundlage für die zentralen Erfahrungen seiner GesprächspartnerInnen: Die KlientInnen fühlen sich auf Distanz gebracht, entrechtet und zu Objekten der Verwaltung gemacht. Diese Erfahrungen zeigen das Ausmaß struktureller Ausgrenzung im Inneren der Gesellschaft. Mittels dieser Analyse symbolischer Grenzen gerät unmittelbar in den Blick, was den Kern nationalstaatlicher Semantik ausmacht: die Errichtung und Aufrechterhaltung von rechtlichen Abgrenzungen. So verdeutlicht der Autor, wie eine bestimmte Abteilung der Ausländerverwaltung durch ihre alltägliche Praxis dazu beiträgt, staatliche Ordnungsmechanismen anwendbar zu machen und zu perpetuieren.

      Zwischen Paragraphen