Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Willi Darr

    Ein Mord auf unserer Piazza Carli
    Supply Chain Management
    Konzepte und Paradigmen im operativen, strategischen und gesellschaftlichen Zeitmanagement
    Procurement Excellence: Zum Leistungsprofil und zum Grad der Digitalisierung des Einkaufs
    Spezialfragen des Einkaufsmanagements
    Grundfragen des Einkaufsmanagements
    • 2021

      Supply Chain Management

      Gegenstand - Bedeutung - Wertschöpfung - Interessen - Konfiguration - Koordination - Robustheit - Resilienz - Digitalisierung - Strategie

      Supply Chain Management (SCM) ist in der arbeitsteiligen und globalen Welt eine wesentliche Aufgabe der Unternehmensführung. Der Aufbau des eigenen Lieferantennetzwerkes und die Abstimmung der Aktivitäten zwischen den wesentlichen Partnern des Netzwerkes bestimmen die Möglichkeiten, seine wettbewerblichen Ziele zu erreichen und zu sichern. Der Forschungsstand zum Inhalt und zu den Konzepten des Supply Chain Managements ist leider nicht sehr förderlich. Es gibt kaum eine Disziplin, die derart vielfältig definiert und unterschiedlich ausgestaltet wird wie diese. Das Spektrum reicht vom SCM als neue Bezeichnung für eine lieferanten- bzw. materialbezogene unternehmerische Funktion (z.B. Logistik oder Einkauf) bis hin zum Ersatz für integrierte Unternehmensführung. Demzufolge ist der breite Konsens zu den gemeinsamen Grundbausteinen und Konzepten eines Supply Chain Managements und deren Erfolgsstrategien kaum zu finden. Dieses Buch unternimmt den Versuch, einen Konzeptrahmen für ein Supply Chain Management zu schaffen und zu erläutern, der die funktionalen Fachdisziplinen des Unternehmens, d.h. Produktion, Einkauf, Logistik, nicht infrage stellt, sondern das Supply Chain Management als eigenständige und nutzenstiftende Disziplin herausstellt und erläutert.

      Supply Chain Management
    • 2019

      Procurement Excellence: Zum Leistungsprofil und zum Grad der Digitalisierung des Einkaufs

      Forschungsbericht zu den Ergebnissen der Befragungen regionaler mittelständischer Unternehmen

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der Analyse der Procurement Excellence in mittelständischen Unternehmen, wobei der exzellente Einkauf als entscheidender Erfolgsfaktor für nachhaltiges Wachstum hervorgehoben wird. Die Forschungsarbeit untersucht, wie das Management der Lieferkette und die Managementqualität zur Optimierung des Einkaufs beitragen können. Durch die Beantwortung spezifischer Fragen wird ein tieferes Verständnis für die Bedeutung eines effektiven Einkaufsprozesses entwickelt, der langfristigen Unternehmenserfolg sichert.

      Procurement Excellence: Zum Leistungsprofil und zum Grad der Digitalisierung des Einkaufs
    • 2019

      Das Buch bietet eine tiefgehende betriebswirtschaftliche Analyse der Konzepte und Paradigmen des Zeitmanagements, wobei der Fokus auf der Vorstellung liegt, dass "Beschleunigung" die zentrale Richtung des Zeitmanagements darstellt. Diese Perspektive wird als eine Art Einbahnstraße interpretiert, in der zunehmende Geschwindigkeit als Maßstab für Erfolg gilt. Der Autor beleuchtet die Implikationen dieser Denkweise und regt zur Reflexion über die Folgen des ständigen Drucks zur Effizienz an.

      Konzepte und Paradigmen im operativen, strategischen und gesellschaftlichen Zeitmanagement
    • 2018

      Ein Mord auf unserer Piazza Carli

      Commissario Gino ermittelt in seinem ersten Fall zwischen handwerklicher Tradition und digitaler Zukunft

      Ein Unbekannter wird auf der Piazza Carli ermordet aufgefunden. Gino, der Commissario in Asiago, hat viele Fragen zu beantworten. Wer war der Tote? Warum war er gekommen? Mit wem war er verabredet? Warum wurde er ermordet? Und wer hat die grausige Tat begangen? Seine Ermittlungen führen ihn in die Vergangenheit und werden durch die egoistischen Ziele der hiesigen Großbauern und des mächtigen Bürgermeisters stark beeinflusst. Reichen dann noch die althergebrachten Analysemethoden oder gelingt die Aufklärung nur mit neuen Technologien? Lesen Sie selbst und tauchen Sie in die eigene Welt des Commissarios ein und Sie werden seine persönliche Meinung zur Zukunft verstehen. Selbst „geschossene“ Bilder, die farblich verfremdet wurden, sollen zum Nach-Denken über die Natürlichkeit des Lebens und die Wirkungen dieser neuen Technologien anregen.

      Ein Mord auf unserer Piazza Carli
    • 2018

      Übungsbuch zu den Grundfragen des Einkaufsmanagements

      100 Fragen zur Wiederholung und Klausurvorbereitung

      Dieses Übungsbuch leistet einen Beitrag zur Aus- und Weiterbildung im Einkaufsmanagement, indem es die zentralen Elemente und Zusammenhänge aus meinem Lehrbuch „Grundfragen des Einkaufsmanagements“ wiederholt und anhand von detaillierten Fragen die Aufmerksamkeit auf die facettenreiche Welt des Einkaufs lenkt. Es ist für den Einstieg in das Einkaufsmanagement geeignet und damit eine hilfreiche Lektüre für alle Studenten und Praktiker.

      Übungsbuch zu den Grundfragen des Einkaufsmanagements
    • 2017

      Der Einkauf bzw. das Einkaufsmanagement in Unternehmen hat in den letzten Jahren einen deutlichen Bedeutungsschub erhalten. Die zunehmende Fremdvergabe von Leistungen an Lieferanten und die gleichzeitige Beauftragung internationaler Lieferanten haben die Aufgaben und das Berufsbild der Einkäufer hinsichtlich ihres Beitrages zur unternehmerischen Wertschöpfung verändert. Ohne Einkaufsmanagement sind unternehmerische Strategien und die Erreichung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile nicht mehr zu erzielen. Der Einkauf ist ein zentraler Erfolgsfaktor im Unternehmen geworden.Damit bilden die Kenntnisse des Einkaufsmanagements und die Fähigkeiten der Einkäufer eine wesentliche Säule für unternehmerische Entscheidungen und Strategien. Die Kenntnisse der Grundzusammenhänge des Einkaufsmanagements werden und sind selbstverständlicher Teil jeder Aus- und Weiterbildung. Dieses Buch leistet einen grundlegenden Beitrag, indem es die zentralen Elemente und Zusammenhänge aufzeigt und erläutert. Es ist für den Einstieg in das Einkaufsmanagement geeignet und damit eine hilfreiche Lektüre für Studenten und Praktiker.

      Grundfragen des Einkaufsmanagements
    • 2017

      Das Buch behandelt spezielle Fragestellungen im Einkaufsmanagement und richtet sich an fortgeschrittene Studenten sowie Praktiker in verantwortungsvollen Positionen. Es vertieft zentrale Aspekte des Einkaufsmanagements und bietet eine umfassende Diskussion über relevante Themen. Durch die gezielte Auswahl der Inhalte wird ein tieferes Verständnis für komplexe Herausforderungen im Einkaufsmanagement gefördert.

      Spezialfragen des Einkaufsmanagements
    • 2017

      Digitale Transformation zum Einkauf 4.0

      Nutzenbasierte Konzeptionen zum Smart Procurement

      Der Zusatz 4.0 ist heutzutage ein selbstverständliches Merkmal aller Diskussionen zur Zukunft von Industrie und Gesellschaft. Mit diesem werden inhaltlich die Attribute der Digitalisierung, die Erhöhung der Flexibilität der Wertschöpfung und die Steigerung der globalen Wettbewerbsfähigkeit verbunden. Mittlerweile werden sämtliche Lebensbereiche mit diesem modernen ergänzenden Merkmal versehen: Arbeit, Organisation, Lieferant, Führung, Risiko, Logistik und viele weitere. In diesem Buch wird der Einkauf bzw. das Einkaufsmanagement hinsichtlich seiner 4.0-Ausgestaltung untersucht. Das Einkaufsmanagement ist auf dem Wege, sich zu einer gleichwertigen Funktion innerhalb der Unternehmensführung zu entwickeln. Doch es besteht insbesondere ein Spannungsverhältnis von Anspruch und heutiger Umsetzung im Rahmen eines Einkaufs 4.0. Dies ist auf die fehlende Nutzentransparenz zurückzuführen. Es wird eine konzeptionelle Grundlegung vorgenommen, um den Lückenschluss herzustellen und die Leistungsfähigkeit der eigenen Wertschöpfungskette nicht durch Engpässe im Einkaufsmanagement zu gefährden. In diesem Buch wird eine nutzenbasierte Konzeption zum Einkauf 4.0 entwickelt, die den Anspruch eines Smart Procurement erfüllt.

      Digitale Transformation zum Einkauf 4.0
    • 2017

      Betriebswirtschaftliche Konzepte im Lichte der Rationalität

      Homo oeconomicus - Optimierung - Effizienz - Supply Chain Management - Lokale Cluster - Unternehmens-strategien - Selbstorganisation

      Die Anzahl an Konzepten in der Betriebswirtschaftslehre ist sehr zahlreich. Jedem dieser Konzepte ist gemein, dass es eine Vielzahl an Gedanken und Ideen bündelt und es somit schafft, eine Kernaussage auf den Punkt zu bringen. Konzepte haben immer einen Zweck und eine Zielsetzung und sie sind damit zugleich eine zielgerichtete Argumentation für eine Problemstellung. Dieser Beitrag geht nun der Frage nach, inwieweit die Argumentation in bestimmten Konzepten auch gut begründet ist, d. h. rational ist.

      Betriebswirtschaftliche Konzepte im Lichte der Rationalität
    • 1992

      Integrierte Marketing-Logistik

      Auftragsabwicklung als Element der marketing-logistischen Strukturplanung

      Inhaltsverzeichnis I. Einleitung A. Ausgangspunkt der Untersuchung B. Problemstellung C. Plan der Untersuchung II. Grundlagen zur Planung der Marketing-Logistikstruktur A. Gegenstand der Marketing-Logistik B. Entwicklung der Bedeutung der Marketing-Logistik C. Planungsprobleme der Marketing-Logistikstruktur D. Abhängigkeit des Unternehmensergebnisses von Marketing-Logistikstrukturentscheidungen E. Analyse der Abgrenzung und Marktwirksamkeit von Lieferzeit und Zuverlässigkeit F. Analyse der Kosten der Marketing-Logistik G. Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien als Einflussgröße der Auftragsabwicklungsstrukturplanung H. Zusammenfassung III. Planung der Marketing-Logistikstruktur — Stand der Entwicklung A. Planung der Warenverteilungsstruktur B. Planung der Auftragsabwicklungsstruktur IV. Netzwerkorientierter Ansatz zur Planung der Auftragsabwicklungsstruktur A. Einführung B. Analyse der strukturellen Planungsprobleme C. Planung der Informationskanäle D. Planung der Integrationsreichweiten E. Zusammenfassung V. Integration der Auftragsabwicklungs- und Warenverteilungsstrukturplanung A. Grundlagen zur strukturellen Integration B. Gegenüberstellung der Strukturen C. Restrukturierung der Warenverteilung bei konstantem Lieferzeitniveau D. Servicewirkungen einer integrierten Marketing-Logistik E. Wettbewerbsstrategische Implikationen VI. Resümee und Ausblick. Stichwortverzeichnis.

      Integrierte Marketing-Logistik