Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Maria Selig

    Le passage à l'écrit des langues romanes
    Sprachliche Dynamiken
    Gesprächsanalyse zwischen Syntax und Pragmatik
    Die Entwicklung der Nominaldeterminanten im Spätlatein
    Spanisch: Phonetik und Phonologie
    Mittelalterliche Stadtsprachen
    • 2024

      Das Buch gibt Studierenden des Spanischen ein zugängliches Grundlagenwerk zur Lautlehre ihres Studienfachs an die Hand, in dem bewährtes Basiswissen (zu dem auch der Umgang mit der sprach - analysesoftware Praat gehört) mit neueren Theorieentwicklungen (u. a. Merkmalsgeometrie, Autosegmentale Phonologie und Optimalitätstheorie sowie im Bereich der Prosodie das Autosegmental-MetrischeModell der Intonationsforschung und verschiedene Analyseverfahren zum Sprachrhythmus) verknüpft wird. Spanisch wird dabei nicht als homogene Sprache aufgefasst, sondern der europäische Standard (kastilische Normaussprache) wird gleichberechtigt mit anderen Varietäten (v. a. aus Lateinamerika) behandelt. Den romanischen Hintergrund bilden die nachbarsprachen Portugiesisch und Katalanisch, aber auch französisch und Italienisch werden vergleichend herangezogen, während als Kontrastfolie das Deutsche dient. Auf diese Weise ergeben sich vielfältige varietätenlinguistische und sprachvergleichende Einblicke in die lautliche Struktur und Entwicklung des Spanischen.

      Spanisch: Phonetik und Phonologie
    • 2016

      Die Städte des vormodernen Europas sind Begegnungsorte für zahlreiche Kulturen und Sprachen. Sie sind von alters her mehrsprachige Räume, weil das Lateinische als traditionelle Schriftsprache den noch nicht vollständig ausgebauten volkssprachlichen Varietäten gegenübersteht. Aber auch Handelskontakte, Migrationen oder militärische Expansionen führen dazu, dass die Städte zuallererst mehrsprachig und kulturell heterogen sind. Die Beiträge des Bandes untersuchen die sprachliche Dynamik, die daraus entsteht. Am Beispiel von Handelsmetropolen wie Venedig, Köln oder Antwerpen sowie administrativen Metropolen wie Paris, Toledo oder Luxemburg zeigen sie, wie Kontakt, Mischung und Aneignung über die Sprachgrenzen hinweg als typisches Merkmal der mittelalterlichen Stadtgemeinschaften entsteht, aber auch, dass sprachliche Unterschiede bei innerstädtischen Konflikten zur Grenzziehung zwischen den gesellschaftlichen Gruppen eingesetzt werden können.

      Mittelalterliche Stadtsprachen