Yvonne Plum Bücher






Geister, Teufel, arme Seelen
- 48 Seiten
- 2 Lesestunden
Es ist schon erstaunlich - während andere Städte eifrig versuchen, ihre „Weißen Frauen“, Poltergeister und sonstigen Untoten möglichst optimal zu vermarkten, erhält man selbst bei Urkölnern auf die Frage nach unheimlichen Geschichten aus dieser Stadt fast immer ein Achselzucken als Antwort. Yvonne Plum hat sie dennoch in überraschender Vielzahl entdeckt, die Gespenster, Wiedergänger und Monster, die auch in Köln ihr Unwesen treiben. Aus dieser Recherche entstand zunächst die erfolgreiche Führung „Geister, Teufel, arme Seelen“. Den Kurzführer dazu gibt es nun in der Reihe „Köln zu Fuß“:( für alle, die schon einmal mit Yvonne Plum unterwegs waren und noch ein wenig schmökern mögen, und vor allem für jene, die sich trauen, die gruseligsten Ecken Kölns auf eigene Faust zu erkunden. Der Band bietet neben den stimmungsvollen Fotos von Thomas Plum noch eine Reihe zusätzlicher Informationen, so etwa über historische Hintergründe, und einen (zweiten) Sagenweg entlang der Stadtmauer.
Köln wird mit dem Dom in Verbindung gebracht, mit Karneval, Kölsch und Klüngel. An Spuk- und Teufelsgeschichten hingegen denkt wohl kaum jemand. Dabei haben die erzählfreudigen Bewohner dieser Stadt über die Jahrhunderte so manche Sage hervorgebracht, in der Geister Schrecken verbreiten, Werwölfe ihr Unwesen treiben, Teufel den Sterblichen nach der Seele trachten oder die Menschen selbst grausige Untaten begehen. Yvonne Plum hat sich lange vergessener Geschichten und Sagen angenommen und sie neu erzählt, für abgebrühte Erwachsene und gruselerprobte Kinder, für Einheimische und 'Imis' gleichermaßen. Lassen Sie sich entführen ins Dunkel der Nacht, wo sich im 'Heiligen Köln' im Schatten der Kirchen seltsame Dinge tun!
Nicht nur Zugezogene und Touristen, sondern auch eingeborene Kölner können durch dieses Buch erstaunliche, kuriose und spannende Geschichten über die Domstadt erfahren, die sie bisher nicht kannten. Oder wussten Sie schon, warum die Kölner vor langer Zeit ihren Erzbischof Anno beinahe gelyncht hätten? Welche Rolle der Teufel beim Dombau gespielt hatte? Oder warum Jan von Werth kein Glück in der Liebe hatte? In vier Kapiteln wird hier Stadtgeschichte für Groß und Klein durch Sagen und Erzählungen lebendig. Humorige Anekdoten offenbaren die „typisch kölsche“ Mentalität der Kölner. Viele Erzählungen entführen den Leser zu einer manchmal verträumten, manchmal abenteuerlichen Reise durch die Jahrhunderte. Die Domgeschichten bergen selbst für Kenner des Baus so manche Überraschung. Und natürlich dürfen auch die Legenden über die Heiligen und deren erstaunliche Wundertaten in diesem Buch nicht fehlen. Durch fantasievolle Illustrationen ergänzt warten 40 eindrucksvoll fesselnde Geschichten und Sagen aus Kölns langer Geschichte auf den Leser – und das bereits in der 4. Auflage!
Rheinsagen
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden