Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Lerchenmüller

    Handelsbetriebslehre
    Lexikon Betriebsformen
    • Lexikon Betriebsformen

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Konsumenten erleben den Handel in seinen Betriebsformen und haben so mehr oder weniger klare Vorstellungen darüber, was ein Supermarkt, ein Warenhaus oder ein Lebensmittel-Discounter ist. Werden die Betriebsformen von einem bestimmten Handelsunternehmen bzw. einer Handelsgruppe individuell ausgestaltet, so entstehen Vertriebsmarken wie ALDI Discount, EDEKA aktiv Markt oder OBI Baumarkt, die einen hohen Wiedererkennungswert bei den Konsumenten besitzen. Als Management-aufgabe ist die Entwicklung und Aktualisierung von Betriebsformen und Vertriebs-marken ein hoch komplexer Vorgang, der über Erfolg oder Misserfolg von Handelsunternehmen entscheidet. Das vorliegende Lexikon „Betriebsformen“ gibt einen qualitativen wie auch quantitativen Überblick über die Vielfalt der Erscheinungsformen des Handels, informiert aber gleichzeitig auch über die Prozesse der Betriebsformenentwicklung und über die Methoden, die dabei zum Einsatz gelangen. Damit richtet es sich an Praktiker aus der Industrie, an Handelspraktiker sowie an Lehrende und Studierende aller Hochschularten, die später im Vertrieb von Industrieunternehmen oder direkt in Unternehmen des Wirtschaftssektors Handel tätig werden wollen.

      Lexikon Betriebsformen
    • Dieses Lehrbuch bietet eine praxisnahe und verständliche Darstellung der Handelsbetriebslehre, ideal für Studierende an Fachhochschulen, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen sowie für Handelspraktiker, die ihr Wissen systematisch aufbereiten möchten. Es behandelt die Grundelemente der Handelsbetriebslehre, einschließlich Handelsfunktionen, Marketinginstrumente und Leistungsfaktoren, und geht ausführlich auf wesentliche Entscheidungen in der Politik von Handelsunternehmen ein. Im Fokus stehen die qualitative Betriebsformenentscheidung, die quantitative Betriebsgrößenentscheidung und die unternehmensübergreifende Entscheidung zur Kooperationsintensität. Die Analyse umfasst sowohl einfache als auch komplex strukturierte Handelsunternehmen und wird in den Kontext einer zielorientierten Unternehmenspolitik eingeordnet. Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Entwicklungen im Handel, wie neue Betriebsformen, Rechtsänderungen, RFID-Scanning, ECR-Anwendungen und den Internethandel. Zahlreiche Praxisbeispiele, Schaubilder und über 100 Tabellen mit aktuellen Handelszahlen bieten einen anschaulichen Einblick in die Lage der Handelsunternehmen. Kontrollfragen zu jedem Kapitel und ein gesonderter Übungsteil unterstützen das didaktische Konzept. Ein umfangreiches Verzeichnis zitierter und weiterführender Literatur ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit komplexen Themen der Handelsbetriebslehre.

      Handelsbetriebslehre