Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Volker Busch

    Kopf- und Gesichtsschmerzen
    Schlafstörungen und Persönlichkeit
    In Gottes Gemeinschaft vollendet
    Kopf hoch!
    Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf das Schlafverhalten
    Kopf frei!
    • Kopf frei!

      Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen

      4,1(35)Abgeben

      Im digitalen Alltag leistungsfähig und gesund bleiben Das aktuelle Sachbuch zum Trendthema Überforderung und Konzentrations-Verlust: Der Neurologe und Psychiater Prof. Volker Busch präsentiert ein erprobtes Konzept zur Steigerung von Konzentration, Kreativität und Aufmerksamkeit - und damit auch zum Abbau von Stress. Unser stressiger Alltag ist heute voller Störungen: Unentwegt prasseln Informationen auf uns ein und verstopfen unseren Kopf, E-Mails und Medienkonsum lenken uns permanent ab, und die Schnelligkeit des Alltags macht unser Denken oberflächlich. Wir fühlen uns überlastet und ausgepowert, werden fahrig und machen Fehler. Die Aufmerksamkeit für das, was wirklich wichtig ist, geht verloren.  In seinem aktuellen Buch erklärt Professor Volker Busch, was die fortschreitende Digitalisierung und Informationslast mit uns macht. Anschaulich und unterhaltsam vermittelt er, warum unser Gehirn mit diesen komplexen Herausforderungen schnell überfordert ist. Der praktizierende Arzt und Wissenschaftler verrät uns ein erprobtes Konzept zur besseren Steuerung der Aufmerksamkeit und gibt wirksame Impulse, wie wir gegen dauernde Reizüberflutung, Multitasking und den digitalen Stress vorgehen können. Die Leser*innen lernen, wie sie in der Fülle von Informationen ihre Wahrnehmung schärfen,  ihr Gedächtnis verbessern und im hektischen Alltag Konzentration und Ruhe finden. Und sie erleben, wie sie in einer immer lauter werdenden Welt stille Momente bewahren, in denen sie kreative Ideen entwickeln ... https://www. kopf-frei. info

      Kopf frei!
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Schlafstörungen nehmen zu. Auch körperlich gesunde Menschen sind hiervon be troffen. Dem psychologischen Einfluss auf das Schlaferleben wird dabei aus wis senschaftlicher Sicht eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang Persönlichkeit und Schlaf erstmals mit zwei testtheoretisch hervorragend abgesicherten Frage bö gen sowie Messungen in einem Schlaflabor: Zunächst werden die Angaben einer Gruppe gesunder junger Versuchsprobanden zu ihren Schlafstörungen er hoben sowie ihre Persönlichkeitsstruktur analysiert. Danach erfolgt ein Ver gleich ihrer subjektiven Angaben zum Schlaf mit objektiven Messungen wäh rend mehrerer Nächte in einem Schlaflabor. Die Arbeit richtet sich an Schlafmediziner sowie Psychologen/Psychiater und nimmt zu folgenden Fragen Stellung: 1. In welchem Ausmaß sind unter kör per lich gesunden Studenten Schlaf stö run gen vorhanden? 2. Gibt es einen Zu sam men hang dieser Schlafstörungen mit bestimmten Persönlichkeits merk malen? 3. Stimmen die Einschätzungen der Pro banden über ihren Schlaf mit den tatsächlichen Verhältnissen überein? 4. Wie lange dauert der Ge wöh nungs prozess im Schlaflabor und auf welche Pa ra meter erstreckt er sich?

      Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf das Schlafverhalten
    • Kopf hoch!

      Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten | Mentale Stärke trainieren – der neue SPIEGEL-Bestseller des Autors von »Kopf frei!«

      Kopf hoch!
    • Schlafstörungen nehmen zu. Auch körperlich gesunde Menschen sind hiervon betroffen. Dem psychologischen Einfluss auf das Schlaferleben wird dabei aus wissenschaftlicher Sicht eine zunehmende Bedeutung beigemessen. Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang Persönlichkeit und Schlaf erstmals mit zwei testtheoretisch hervorragend abgesicherten Fragebögen sowie Messungen in einem Schlaflabor: Zunächst werden die Angaben einer Gruppe gesunder junger Versuchsprobanden zu ihren Schlafstörungen erhoben sowie ihre Persönlichkeitsstruktur analysiert. Danach erfolgt ein Vergleich ihrer subjektiven Angaben zum Schlaf mit objektiven Messungen während mehrerer Nächte in einem Schlaflabor. Zusätzlich wird der Gewöhnungsprozess der Versuchsprobanden im Schlaflabor an die veränderten Schlafbedingungen während vier aufeinander folgender Nächte untersucht. Die Arbeit richtet sich an Schlafmediziner sowie Psychologen/Psychiater und nimmt zu folgenden Fragen Stellung: 1. In welchem Ausmaß sind unter körperlich gesunden Studenten Schlafstörungen vorhanden? 2. Gibt es einen Zusammenhang dieser Schlafstörungen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen? 3. Stimmen die Einschätzungen der Probanden über ihren Schlaf mit den tatsächlichen Verhältnissen überein? 4. Wie lange dauert der Gewöhnungsprozess im Schlaflabor und auf welche Parameter erstreckt er sich?

      Schlafstörungen und Persönlichkeit