Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Homann

    Immobiliencontrolling
    Der Maler Paul Ohnsorge
    Ole West
    Handbuch der Gasversorgungstechnik
    Stadtmarketing - Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven
    Verwaltungscontrolling
    • 2017

      Handbuch der Gasversorgungstechnik

      Logistik - Infrastruktur - Lösungen

      Das komplett neuerstellte Standardwerk für die Gas- und Energiebranche wendet sich sowohl an Ingenieure, Planer und das technische Management als auch an Studierende, Hochschullehrer, Mitarbeiter von Behörden und „Quereinsteiger“, die in der Praxis der Energie-, insbesondere der Gasversorgung (Netzplanung, Transport, Verteilung) heute tätig und mit der Konzipierung, Planung und dem Betrieb von Gasleitungen/Gasnetzen/Gasanlagen befasst sind. -- Das umfangreiche Werk, das durch führende Personen der Gas- und Energiewirtschaft verfasst und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht wurde, erfasst das gesamtheitliche Thema der Gasversorgungstechnik, insbesondere zu Fragen der Logistik und der Infrastruktur in Einklang mit dem neuen regulatorischen Rahmen sowie der sich veränderten Energieversorgungssituation in der Bundesrepublik Deutschland. -- Das Fachbuch greift somit wichtige regulatorische Aspekte auf, verweist auf das zuständige Regelwerk und bietet optimale Lösungen für die technische Umsetzung in der beruflichen Praxis an

      Handbuch der Gasversorgungstechnik
    • 2005

      Verwaltungscontrolling

      Grundlagen - Konzept - Anwendung

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In den vergangenen Jahren ist Controlling zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor für den öffentlichen Sektor geworden. Dieses neue und fundierte Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand des Verwaltungscontrolling und zeigt Ansatzpunkte für die weitere Entwicklung des Faches auf. Nach einer Einführung in die allgemeinen Grundlagen entwickelt der Autor ein spezifisches Controllingkonzept für die öffentliche Verwaltung. Abgerundet wird die Thematik durch eine Analyse ausgewählter Controllingbereiche. Fragen und Aufgaben zu jedem Kapitel vertiefen das Wissen.

      Verwaltungscontrolling
    • 1999

      Immobiliencontrolling

      Ansatzpunkte einer lebenszyklusorientierten Konzeption

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Ein zentraler Schwerpunkt der Immobilienökonomie liegt in der Entwicklung strategiegeleiteter und systemgestützter Ansätze des Immobilienmanagement. Weitgehend unberücksichtigt blieb bisher jedoch die Entwicklung eines Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystems für immobilienbezogene Managementaktivitäten sowie für die Informationsversorgung des Immobilienmanagement. Klaus Homann entwickelt eine umfassende und geschlossene Controllingkonzeption sowie anwendungsorientierte Controllinginstrumente in den Bereichen des Qualitäts-, Projekt-, Kosten- und Instandhaltungscontrolling für Immobilien. Im Vordergrund steht dabei die Entschei-dungsunterstützung des Immobilienmanagement in den Phasen der Entstehung und der Nutzung einer Immobilie.

      Immobiliencontrolling
    • 1998
    • 1995

      Für öffentliche Verwaltungen gewinnt das Marketing immer mehr an Bedeutung. Ein Blick in die Verwaltungspraxis zeigt, daß Kommunalverwaltungen in zahlreichen Verwaltungsbereichen wie z. B. der Wirtschafts- und Fremdenverkehrsförderung, im Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich oder bei Imageaktionen ausgewählte Marketinginstrumente und Marketingstrategien anwenden müssen. Im vorliegenden Buch wird ein Überblick über den gegenwärtigen Entwicklungsstand des kommunalen Marketing gegeben. Mögliche Aktivitätsbereiche für das Marketing der Kommunalverwaltungen werden aufgezeigt und Vor- und Nachteile der Anwendung von Marketing diskutiert. Der Autor behandelt Ziele, Strategien, Instrumente, personelle und organisatorische Voraussetzungen sowie Kontrollkonzepte einer eigenständigen Abgabemarketingkonzeption

      Marketing für Kommunalverwaltungen
    • 1991

      Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Überblick über die einzelnen Bereiche des kommunalen Rechnungswesens. Nach einer Einführung in die Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf den spezifischen Buchführungssystemen der Kommunalverwaltungen. Die kommunale Kostenrechnung sowie die Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung werden ebenfalls ausführlich behandelt. Zu allen wichtigen Teilgebieten präsentiert der Autor gezielte Übungsaufgaben mit Lösungen.

      Kommunales Rechnungswesen