Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Klug

    26. Juli 1937
    Ausverkauf oder Modernisierung?
    Mit Konzept planen - effektiv helfen
    Motivierte Klienten trotz Zwangskontext
    Erfolgreiches Kita-Management
    Soziale Arbeit in der Justiz
    Soziale Dienste der Justiz
    • 2021

      Soziale Arbeit in der Justiz

      Professionelles Selbstverständnis und methodisches Handeln

      Soziale Arbeit und Justiz sind eng miteinander verflochten, ganz besonders im Arbeitsfeld der Bewährungshilfe, bei gerichtlich angeordneter Führungsaufsicht, in der Gerichtshilfe und im Strafvollzug. Das Buch liefert eine grundlegende Einführung in diese Arbeitsfelder, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf dem aktuellen Wissensstand, dem professionellen Selbstverständnis und dem methodischen Handeln liegt. Auf diese Weise wird das Buch dem sehr spezifischen Adressatenkreis und den besonderen Ansprüchen im Hinblick auf das Doppelmandat der Sozialen Arbeit (Hilfe und Kontrolle) gerecht. Dabei besticht das Buch durch einen durchgängigen Praxisbezug - sichergestellt durch zahlreiche Fallbeispiele - und eine auch für Studierende verständliche Sprache.

      Soziale Arbeit in der Justiz
    • 2021
    • 2020
    • 2013

      „Sie können mir doch eh nicht helfen!“ Solchen Aussagen und Haltungen begegnen SozialarbeiterInnen, wenn sie mit unfreiwilligen KlientInnen arbeiten. In Zwangskontexten kann Motivation nicht vorausgesetzt werden, aber SozialarbeiterInnen können sie fördern! Wie entsteht Motivation und wie kann sie verändert werden? Wie kann die Fachkraft-Klient-Beziehung motivationsfördernd gestaltet werden? Und wie geht man mit Widerstand professionell um? Auf die Grundlagen folgt ein umfangreiches Manual mit 15 Interventionsanleitungen für die konkrete Arbeit mit den KlientInnen. Online: 26 Arbeitsblätter zum Downloaden und Ausdrucken!

      Motivierte Klienten trotz Zwangskontext
    • 2012

      Soziale Dienste der Justiz

      Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Sozialen Dienste der Justiz stehen vor komplexen Herausforderungen: Sie sollen einen signifikanten Beitrag zur Verhinderung von Straftaten leisten und das bei Fallzahlen, die in den meisten Bundesländern stetig steigen oder auf konstant hohem Niveau bleiben.Das vorliegende Buch widmet sich u.a. folgenden Fragestellungen: Welche Erkenntnisse bietet die Wissenschaft den Sozialen Diensten, um den fachlich-methodischen und organisationalen Anforderungen gerecht zu werden? Wie können aus wissenschaftlicher Sicht Hilfe- und Kontrollprozess, Motivations- und Beziehungsarbeit gestaltet werden? Wie sind die verschiedenen Qualitätsstandards der Bundesländer zu bewerten? Welche Best-Practice-Modelle entwickelten die Sozialen Dienste? Welche organisationalen/strukturellen Voraussetzungen sind fu r die Entwicklung und Implementierung fachlicher Qualitätsstandards förderlich? Wie lässt sich die Vernetzung zwischen ambulanten und stationären Diensten der Justiz verwirklichen? Prof. Dr. Wolfgang Klug, Professor fu r Methoden der Sozialen Arbeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, und Heidi Schaitl, Master of Social Work und wissenschaftliche Mitarbeiterin, bereiteten wissenschaftliche Erkenntnisse fu r die Sozialen Dienste der Justiz auf und systematisierten ihre eigenen Erfahrungen in der wissenschaftlichen Begleitung von Projekten verschiedener Bundesländer.

      Soziale Dienste der Justiz
    • 2012
    • 2007

      Die Publikation fand unter Naturfreunden, Wanderern und Besuchern der herrlichen Natur- und Kulturlandschaft große Resonanz. Sie diente auch als Anregung für meine zwei weiteren Bücher „Zauberhafte Flora an den sagenumwobenen Hörselbergen“ (2012) und „Besondere Flora schönster Landschaften zwischen Großem Inselsberg und Thüringer Becken“ (2014) vom -Heimatverlag Hörselberg (Wutha Farnroda). Somit liegen drei Bände vor, die in Wort und Bild Landschaften mit ihrer Flora im Bereich des Geoparks Inselsberg-Drei Gleichen wissenschaftlich charakterisieren und ihre außerordentliche Vielfalt der Vegetation durch bemerkenswerte geologische Strukturen vom Inselsberggebiet bis zu den Drei Gleichen im südwestlichen Thüringer Becken und klimatischen Differenzierungen erklären.

      Wildblumen im Thüringer Burgenland der Drei Gleichen und des Seebergs
    • 2003

      Effektive Soziale Arbeit in der Gefährdetenhilfe, gezielte Interventionen bei Menschen, denen es ohne externe Hilfe nicht mehr gelingt, ihre Lebenssituation zu meistern, muss einen konzeptionellen Ansatz haben. Dies zum einen, weil zunehmend von außen Anforderungen an Qualität und den Nachweis der Effektivität solcher Interventionen gestellt werden. Zum andern aber auch, weil bei komplexen Problemsituationen die auslösenden internen und externen Faktoren nicht isoliert betrachtet werden können. Case Management, also die professionelle Verknüpfung von sozialen Diensten und Hilfen von Nichtprofessionellen, stellt ein effizientes Instrument dar, Menschen zu helfen, ihren Alltag wieder zu bewältigen. Der Autor markiert in seinem Buch sowohl den Aufbau eines sozialarbeiterischen Konzepts wie die praktische Verwirklichung in Form einer Beschreibung von Standards.

      Mit Konzept planen - effektiv helfen
    • 2001

      Erfolgreiches Kita-Management

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In sechs Kapiteln beschreibt Wolfgang Klug, wie Träger zusammen mit den Leiterinnen ihre Organisation gestalten und ihre Personalressourcen zielgerichtet entwickeln können -- jeweils mit kurzen theoretischen Einführungen. Dabei beantwortet der Autor Fragen, die das Verhältnis von Leitung und Träger maßgeblich bestimmen und in anderen Qualitätsmodellen oft ausgespart werden: Wie können wir unsere Kita überlebensfähig machen? Wie muss sich die Organisation der Einrichtung ändern? Wie können Arbeitsabläufe optimal abgestimmt werden? Klug gibt in diesem Fachbuch eine knappe Darstellung des aktuellen Forschungsstandes und liefert gleichzeitig vielfältige Anregungen für die Praxis.

      Erfolgreiches Kita-Management