Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Peter Hoffmann

    1. Januar 1957
    Der Flug auf dem Drachen. Ein philosophischer Abenteuerroman aus dem alten China
    Frederico gewinnt das Leben
    Das Nachtflugzeug
    Widerstände und Kondensatoren
    Der Nichtstuer
    Fräulein Hallo und der Bauernkaiser
    • 2018

      Die Hefte für ostasiatische Literatur machen in Europa bisher unbekannte literarische Texte aus dem fernen Osten in deutschen Übersetzungen zugänglich. Neben wichtigen lyrischen, erzählenden oder auch dramatischen Texten aus China, Japan und Korea bieten sie Informationen über und Werkstattgespräche mit literarischen AutorInnen aus Ostasien, eine sorgfältige Zusammenstellung von Neuigkeiten aus dem kulturellen und literarischen Leben Chinas, Japans und Koreas sowie eine ausführliche Bibliographie neuer deutschsprachiger Publikationen zur Literatur dieser Länder. Die Hefte stellen ein ausgezeichnetes Forum dar, um überwiegend zeitgenössische, aber auch klassische Autoren Ostasiens bekannter zu machen, als das einschlägige Buchprogramme bei uns können ... (China Literaturmagazin) Die HoL haben sich als unersetzliche Quelle literarischer Anregungen, fruchtbarer Grenzüberschreitungen und vor allem von Qualität etabliert. (Ruth Keen, Neue Zürcher Zeitung)

      Hefte für ostasiatische Literatur 64
    • 2017

      Die Hefte für ostasiatische Literatur machen in Europa bisher unbekannte literarische Texte aus dem fernen Osten in deutschen Übersetzungen zugänglich. Neben wichtigen lyrischen, erzählenden oder auch dramatischen Texten aus China, Japan und Korea bieten sie Informationen über und Werkstattgespräche mit literarischen AutorInnen aus Ostasien, eine sorgfältige Zusammenstellung von Neuigkeiten aus dem kulturellen und literarischen Leben Chinas, Japans und Koreas sowie eine ausführliche Bibliographie neuer deutschsprachiger Publikationen zur Literatur dieser Länder. Die Hefte stellen ein ausgezeichnetes Forum dar, um überwiegend zeitgenössische, aber auch klassische Autoren Ostasiens bekannter zu machen, als das einschlägige Buchprogramme bei uns können ... (China Literaturmagazin) Die HoL haben sich als unersetzliche Quelle literarischer Anregungen, fruchtbarer Grenzüberschreitungen und vor allem von Qualität etabliert. (Ruth Keen, Neue Zürcher Zeitung)

      Hefte für ostasiatische Literatur
    • 2017
    • 2009

      Die 14-jährige Anja stürzt in der Zeit nach China ins 3. vorchristliche Jahrhundert und wird für das Fabelwesen Qilin gehalten. Um dem Herrscher der Qin zu entkommen, muss sie fliehen. Auf ihrer Reise lernt sie durch Herrn Frühling-und-Herbst den Konfuzianismus und den Gelben Ritter den Daoismus kennen. Ein spannendes Abenteuer!

      Der Flug auf dem Drachen. Ein philosophischer Abenteuerroman aus dem alten China
    • 2009

      In China verboten: Einzigartige Gespräche mit den Verstoßenen und Vergessenen der chinesischen Gesellschaft Eine Prostituierte, ein buddhistischer Abt und der Manager einer öffentlichen Bedürfnisanstalt, ein Falun-Gong-Anhänger, ein ehemaliger Rotgardist und ein Feng-Shui-Meister – sie und viele andere hat Liao Yiwu, einer der bekanntesten Autoren Chinas und selbst ehemaliger politischer Häftling, mit Respekt, Einfühlungsvermögen und Humor nach ihrem Leben und ihren Hoffnungen befragt.Diese einzigartigen Gespräche lassen uns ein China entdecken, das wir sonst nicht zu sehen bekommen – ein China der Ausgestoßenen, der Heimat- und Obdachlosen, der Bettler und Straßenmusiker, deren Würde, Witz und Menschlichkeit ihnen niemand hat nehmen können.

      Fräulein Hallo und der Bauernkaiser
    • 2004

      Wen Yiduo (1899-1946) is one of the most outstanding poets and intellectual representatives of the May Forth Era as well as one of the most interesting scholars, who's contributions to the understanding of traditional Chinese literature and philosophy are, in many aspects, still to be discovered. This book is a collection of the lectures delivered during the conference Poet Scholar Patriot: International Symposium in Honour of Wen Yiduo's 100th Anniversary, held at the University of Tuebingen, Germany, May 19 to May 21, in 2000. Outstanding scholars from all over the world opened themselves to an interdisciplinary dialogue unusual even within the field of Sinology, in order to give a deeper understanding of the mutual inner-connections of the wide ranging political, intellectual, creative activities of this extraordinary man.

      Poet, Scholar, Patriot
    • 2004
    • 2002
    • 2001

      Hans Peter Hoffmann nähert sich dem Werk Zhuangzi, dem neben dem Laozi wichtigsten daoistischen Klassiker, von der Seite einer literarischen Lektüre. Zunächst deutet er die im Buch selbst enthaltene Tropentheorie neu und aus westlicher Sicht erstmalig und macht die vom Werk selbst ins Spiel und zur Sprache gebrachten Bilder und Schlüssel für eine Lektüre fruchtbar. Dies geschieht anhand zweier ausgesuchter Geschichten: der Diskussion über die Freude der Fische und das Motiv des Vogels Peng. In diesem Sinn lädt die Studie ein zu einem Flug. Zu einem Wirbelflug mit dem Riesenvogel Peng von den dunklen Deichen des Nordens zu den finsteren Tiefen des Südens, wo er eintaucht in des Himmels Weiher, wo das Nein sich nicht mehr trennt vom Ja, um dann im Dörfchen Nirgendwo unter einem Baum mit dem Weisen zu wohnen, der die Welt im Gleichgewicht hält. Unterwegs werden die unendlichen motivischen Vernetzungen des Werkes sichtbar gemacht, um all der Wachteln, Schnepfen, Grundeln und Schlammbeißer zu gedenken, die vom Großen keine Ahnung haben und Himbeergestrüpp im Kopf wie die Sophisten, alleswissenden Philister, Name-Dropper, Spezialisten, Hohepriester und Shamanen, die, scheint’s, immer haarklein wissen, was den Göttern nicht gefällt und nicht zum Opfer taugt: ein Rind mit Blesse, ein Schwein mit krummer Nase, ein Mann mit Knoten in der Kimme.

      Die Welt als Wendung