Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Evangelos Konstantinou

    Die europäische philhellenische Literatur bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Die europäische philhellenische Presse bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
    Antike griechische Motive in der heutigen europäischen Literatur
    Knaurs Kulturführer in Farbe, Athen und Attika
    Die Tugendlehre Gregors von Nyssa im Verhältnis zu der antik-philosophischen und jüdischchristlichen Tradition
    Leben und Werk der byzantinischen Slavenapostel Methodios und Kyrillos
    • 1998
    • 1995

      Die Rezeption der antiken griechischen Literatur, die bei den Römern begann, wird bis heute in allen europäischen Ländern fortgesetzt. Sie ist nicht als passives Lernen oder rezeptive Grundhaltung im Gegensatz zur schöpferischen zu verstehen. Sie bildet vielmehr die Grundlage zum Erkennen und Schaffen von etwas Neuem, das den jeweils neuen Bedürfnissen entspricht. Mit der Rezeption der antiken Literatur wurden die Altgriechen als Lehrmeister der europäischen Nationen gefeiert. Aus dieser Bewunderung erwuchs später ein tatkräftiger europäischer Philhellenismus. Die hier veröffentlichten 24 Beiträge liefern das Zeugnis für die schöpferische und formende Kraft der klassischen Literatur in unserer Zeit, und damit beweisen sie die Kontinuität der europäischen Literatur von Homer bis heute.

      Antike griechische Motive in der heutigen europäischen Literatur
    • 1994

      Die europäische philhellenische Bewegung hat eine bedeutende Rolle bei der Befreiung Griechenlands vom türkischen Joch gespielt, ja sie war einer der wichtigsten Verbündeten der Griechen, die um ihre Freiheit kämpften. Ein Hauptfaktor für die Ausbreitung des europäischen Philhellenismus, dessen Wurzeln vielfältig sind, war die europäische Presse, die trotz gelegentlicher Schwierigkeiten mit der Zensur immer einen Weg fand, um das revolutionäre philhellenische Feuer von 1821, das Klassik, Neuhumanismus, Romantik, christliche Nächstenliebe, Humanität usw. entzündet hatte, zu verbreiten. Diesem Fragenkomplex gelten die 17 Beiträge von Fachleuten des In- und Auslandes, die in diesem Band vorgestellt werden.

      Die europäische philhellenische Presse bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • 1992

      Zum Erfolg des griechischen Befreiungskampfes Anfang des 19. Jahrhunderts hat die öffentliche Meinung des damaligen Europa wesentlich beigetragen. Bei der Bildung dieser philhellenischen Meinung aber hat die europäische philhellenische Literatur zusammen mit der Presse die größte Rolle gespielt. Sie hat das philhellenische Feuer, das fast alle sozialen Schichten ergriffen hat, entfacht und weitergenährt, bis das Land der Hellenen vom türkischen Joch befreit war. Dieser fast unbekannten Seite des europäischen Philhellenismus gelten die 13 Beiträge von Fachleuten des In- und Auslandes, die der vorliegende 2. Band der «Philhellenischen Studien» umfaßt. Sie beleuchten viele Seiten dieses Fragenkomplexes und bilden einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des europäischen Philhellenismus.

      Die europäische philhellenische Literatur bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • 1966