Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sabine Mohr

    Alchemistische Erkundungen
    Einfluss von Kern und Zytoplasma auf die Organisation und Expression mitochondrialer Gene bei Triticum, Triticale und Secale
    Strukturierung und Datenanalyse mit Hilfe von GIS-Methoden am Beispiel der Zentralanden
    Öffentliche Mobilisierung und Lobbying im Mehrebenensystem
    Lilo und die Detektei Wüstenwind
    Typisch Polly!
    • 2014

      Lilo und die Detektei Wüstenwind

      Wo ist Tante Kunigunde?

      Lilo findet am ersten Tag der Sommerferien auf der Suche nach Abenteuern im Fluss fünf Flaschen, in denen jeweils ein Zettel steckt. Absender dieser Flaschenpost ist Turbo, der um die Mithilfe bei der Suche seiner Tante Kunigunde bittet, die seit zwei Wochen verschwunden ist.In Herrn Fuchs, einem Polizisten und Jessica Fletcher, einer Detektivin, findet sie schnell zwei Verbündete, die ihr helfen, das Abenteuer zu bestehen und Tante Kunigunde wieder zu finden.

      Lilo und die Detektei Wüstenwind
    • 2011

      Polly ist Anfang zwanzig und steht im Jahr 2090 in der Blüte ihres Lebens. Und genau in dieser wird sie aufgrund merkwürdiger Umstände zu Sozialstunden der besonderen Art verdonnert, die ihr Leben verändern Freizeitbeschäftigung einer Senioren – WG, die von der Oberschwester Hildegard geleitet wird! Was sich in Pollys Vorstellung zunächst als äußerst dröge darstellt, wird so aufregend, verrückt und lustig, wie sie noch nichts erlebt hat!Komplettiert wird ihr Leben durch ihre Mutter, deren Vorbild Mutter Beimer ist, sowie ihrem Bruder und ihrem Vater, beide gleichermaßen liebenswert und wenig tauglich für den Alltag und – last but not least – ihren Freund Ferdi, einen schrullig – kuriosen Erfinder.Besucht mich auf meiner bines-buecherecke.de.to

      Typisch Polly!
    • 2007

      Nationale Interessenorganisationen stehen durch die Internationalisierung vor der Herausforderung, neue Handlungsstrategien für ihre Interessenvertretung zu entwickeln. Am Beispiel der internationalen Handelspolitik der WTO wird untersucht, welche Strategien diese Organisationen verfolgen und welche Faktoren Unterschiede in der Strategiewahl erklären. Zwei Strategiedimensionen werden betrachtet: Die erste Dimension befasst sich mit der Art und Weise, wie Einfluss auf Entscheidungsträger genommen wird, wobei zwischen direkten Interaktionen und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten unterschieden wird. Die zweite Dimension vergleicht nationale und transnationale Strategien. Die Studie umfasst eine Vielzahl von Interessenorganisationen, darunter Unternehmensverbände, Gewerkschaften, Umweltorganisationen und entwicklungspolitische Gruppen. Theoretische Ansätze der Interessengruppenforschung und der sozialen Bewegungen werden herangezogen, um die Strategiewahl zu erklären. Es werden Hypothesen formuliert, die Unterschiede in der Strategiewahl auf Organisationsmerkmale und die Relevanz von Kontextbedingungen zurückführen. Empirisch werden die Strategien deutscher und niederländischer Interessenorganisationen durch etwa 200 Interviews untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Ressourcen außerhalb der nationalstaatlichen Ebene eingesetzt werden und direkte sowie indirekte Strategien oft komplementär verwendet werden. Die Analyse ide

      Öffentliche Mobilisierung und Lobbying im Mehrebenensystem