Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Brecht

    Verteilte Systeme unter UNIX
    Einführung in UNIX
    Theoretische Informatik
    Selbstbestimmung und imperiale Herrschaft
    • Theoretische Informatik

      Grundlagen und praktische Anwendungen

      Dieses Lehrbuch bietet in handlichem Format und zu attraktivem Ladenpreis allen Studenten an Fach- und sonstigen Hochschulen eine anwendungsorientierte Sicht der Theoretischen Informatik. Es eignet sich in hervorragender Weise für die gängigen Lehrveranstaltungen, in denen die Grundzüge der Theoretischen Informatik vermittelt werden, wie auch dafür, das Selbststudium zu unterstützen. Es richtet sich dabei sowohl an Informatiker wie auch an Ingenieure und Praktiker, die sich mit den grundlegenden Gehalten der Informatik vertraut machen wollen.

      Theoretische Informatik
    • Einführung in UNIX

      Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Studium und Praxis

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene Aspekte des UNIX-Systems, beginnend mit Systemcharakteristika wie Historie, Standardisierung und Eigenschaften. Es behandelt grundlegende Kommandos und Werkzeuge, die Arbeitsweise einer Shell, Dateikommandos sowie die Nutzung von vi. Das Kapitel über das Dateisystem erklärt Dateien, Verzeichnisse und Zugriffrechte. Interaktives Arbeiten mit der Bourne-Shell wird behandelt, einschließlich der verschiedenen Shells, dem Aufbau von Shell-Kommandos, Redirection, Pipelines und Prozessverwaltung. Es werden einfache Kommandoprozeduren (Shell-Scripts) erläutert, einschließlich der Erstellung und Ausführung von Scripts, benutzerdefinierten Variablen und Entwertungsmechanismen. Das Kapitel zu Shell-Variablen differenziert zwischen umsetzbaren und nicht umsetzbaren Variablen sowie Argumenten aus der Kommandozeile. Kommandoausführungen, Kontrollstrukturen wie if-Verzweigungen, for- und while-Schleifen sowie case-Verzweigungen werden ebenfalls behandelt. Kommandoprozeduren mit Eingaben, Textmusterverarbeitung mit regulären Ausdrücken und Tools wie grep und awk sind weitere Themen. Zusätzlich wird die C-Schnittstelle, Systemaufrufe und der Aufbau eines einfachen C-Programms behandelt. Das Kapitel über UNIX in lokalen Netzen umfasst das Client-Server-Modell und Protokolle wie TELNET und FTP. Schließlich wird die Systemverwaltung, einschließlich der Rolle des Superusers und zeitlich verschobener Au

      Einführung in UNIX
    • Verteilte Systeme unter UNIX

      Eine praxisorientierte Einführung

      • 288 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Prof. Werner Brecht lehrt an der FH Berlin und hat langjähriErfahrung beim Umgang mit Rechnernetzen.

      Verteilte Systeme unter UNIX