Utz Lederbogen Bücher




Wissenschaft im Netz
- 357 Seiten
- 13 Lesestunden
Durch die eigene Online-Präsenz wollen sich Hochschulen und Forschungsorganisationen im Cyberspace positionieren, den globalen Bekanntheitsgrad steigern, Imagepolitik betreiben und die Meinungsbildung hinsichtlich kritischer Themen beeinflussen. Das Internet verspricht ihnen eine um Dialog- und Interaktionsformen erweiterte Kommunikation. Utz Lederbogen untersucht Leistungsfähigkeit und Defizite der Online-PR von Hochschulen und Forschungsorganisationen. Nutzer- und Anbieterbefragungen wie auch eine Inhaltsanalyse liefern eine Fülle empirischer Daten, die für die Öffentlichkeitsarbeit von großem Nutzen sind. Dabei belässt es der Autor nicht bei der Analyse. Er stellt ein Konzept für eine Online-PR-Strategie vor und liefert auf wissenschaftlicher Grundlage wichtige praktische Hinweise für die Öffentlichkeitsarbeit der Hochschulen und Forschungsorganisationen im Netz.
This study addresses journalism's task to support development of a Third World country's society. In Tanzania the government and as yet single political party allowed appear to be cautiously surrendering their monopolistic control of the media and the question what kind of journalism the country needs is being raised increasingly. Tanzanian journalists are more and more outspokenly claiming the right to be watchdogs on the public's behalf. How they process information to present to the predominantly rural public depends decisively on how they perceive their professional role. That self-perception is influenced by social and organisational factors. Just what these factors are and to what degree they allow 'development journalism' to unfold in Tanzania was the central research approach of this study.