Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rolf Isermann

    20. August 1938
    Identifikation dynamischer Systeme 1
    Identifikation dynamischer Systeme
    Identifikation dynamischer Systeme
    Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe
    Identifikation dynamischer Systeme 2
    Digitale Regelsysteme
    • 2018

      Fahrerassistenzsysteme 2016

      Von der Assistenz zum automatisierten Fahren 2. Internationale ATZ-Fachtagung

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der inhaltliche Schwerpunkt des Tagungsbands zur ATZlive-Veranstaltung „ Fahrerassistenzsysteme 2016“ liegt auf der noch vergleichsweise wenig ausgeprägten Disziplin IT-Security im und um das vernetzte Fahrzeug. Die Tagung ist eine unverzichtbare Plattform für den Wissens- und Gedankenaustausch von Forschern und Entwicklern aller Unternehmen und Institutionen, die dieses Ziel verfolgen. 

      Fahrerassistenzsysteme 2016
    • 2012

      Identifikation dynamischer Systeme

      Band II: Parameterschätzmethoden, Kennwertermittlung und Modellabgleich, Zeitvariante, nichtlineare und Mehrgrößen-Systeme, Anwendungen

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Werk bietet eine umfassende Analyse der Systemidentifikation, insbesondere zur Ermittlung dynamischer Modelle aus gemessenen Signalen. Band II vertieft sich in fortgeschrittene Parameterschätzmethoden wie Maximum-Likelihood und Bayes, sowie in rekursive Algorithmen. Es werden Techniken zur Kennwertermittlung, Modellabgleich und Parameterschätzung für zeitkontinuierliche Signale behandelt. Zudem wird die Identifikation von Mehrgrößensystemen und nichtlinearen Systemen thematisiert, ergänzt durch praxisnahe Beispiele aus der Technik, die die Anwendung der Methoden verdeutlichen.

      Identifikation dynamischer Systeme
    • 2012

      Identifikation dynamischer Systeme

      Band I: Frequenzgangmessung, Fourieranalyse, Korrelationsanalyse, Einführung in die Parameterschätzung

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Untersuchung des zeitlichen Verhaltens von Systemen, insbesondere in technischen und nichttechnischen Bereichen, wird durch die Systemtheorie unterstützt. Mathematische Modelle sind entscheidend für das Verständnis des statischen und dynamischen Verhaltens von Systemelementen. Unter einem System versteht man eine abgegrenzte Anordnung von interagierenden Elementen, während Teilprozesse wie Energieumwandlung oder chemische Reaktionen in Gesamtprozessen integriert sind. Diese Gesamtprozesse bilden komplexe Systeme wie Kraftwerke oder Fertigungsanlagen, deren Verhalten aus den zugrunde liegenden Prozessen hervorgeht.

      Identifikation dynamischer Systeme
    • 2011

      Identifikation dynamischer Systeme 1

      Grundlegende Methoden

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch fokussiert sich auf die Systemidentifikation, eine Methode zur Ableitung präziser mathematischer Modelle für das dynamische Verhalten technischer Systeme sowie in den Natur- und Wirtschaftswissenschaften. Es behandelt verschiedene Techniken zur Modellierung aus gemessenen Signalen und bietet umfassende Einblicke in die Prozesse der Analyse und Identifikation. Ziel ist es, die Leser in die Lage zu versetzen, dynamische Systeme effizient zu modellieren und zu verstehen.

      Identifikation dynamischer Systeme 1
    • 2011

      Identifikation dynamischer Systeme 2

      Besondere Methoden, Anwendungen

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch thematisiert die Methoden zur Systemidentifikation, die für die Entwicklung präziser mathematischer Modelle dynamischer Systeme unerlässlich sind. Es fokussiert sich auf die Ermittlung solcher Modelle aus gemessenen Signalen, die in verschiedenen Bereichen wie der Automatisierungstechnik, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften Anwendung finden. Die behandelten Verfahren ermöglichen ein besseres Verständnis und eine genaue Analyse des dynamischen Verhaltens von Systemen.

      Identifikation dynamischer Systeme 2
    • 2010

      Die stark gestiegenen Forderungen zur Erhöhung der Leistung und zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen führen zu einer Zunahme der Steuerungs-, Regelungs- und Diagnosefunktionen.

      Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe
    • 2003

      Mit diesem Buch liegt eine kompakte Darstellung von Verfahren zur Optimierung der Regelung und Steuerung von Verbrennungsmotoren vor. Sie wendet sich in erster Linie an Ingenieure, die sich mit der regelungstechnischen Analyse und Synthese der Steuerungen und Regelungen beschäftigen. Neben der theoretischen und experimentellen Modellbildung werden der rechnerunterstützte Entwurf von Steuerungen sowie die optimale Versuchsplanung für die Vermessung von Motoren auf Prüfständen behandelt. Weiterhin erfährt der Leser in diesem Zusammenhang neue Methoden zur Fehlerdiagnose und dem Einsetzen von Neuronalen Netzen und Entwicklungs-Tools für die Motorentwicklung.

      Modellgestützte Steuerung, Regelung und Diagnose von Verbrennungsmotoren
    • 2002

      Eine zunehmende digitalelektronische Automatisierung von Maschinen erhöht die Funktionsvielfalt und führt zu einer Integration mechanischer und elektronischer Komponenten. Damit entwickeln sich mechatronische Systeme, aus denen sich eine Reihe grundsätzlicher Überlegungen ergibt. Auf dieser Erkenntnis basiert die Gründung des Sonderforschungsbereichs 241 "Integrierte mechanisch-elektronische Systeme für den Maschinenbau (IMES)". Das vorliegende Abschlussbuch führt zunächst kurz in das Gebiet der Mechatronik ein und berichtet dann über die in den Teilprojekten der fünften und letzten Bewilligungsphase erzielten Ergebnisse.

      Mechatronische Systeme für den Maschinenbau
    • 1999

      Mechatronische Systeme entstehen durch Integration von vorwiegend mechanischen und elektronischen Systemen sowie zugehöriger Informationsverarbeitung. Wesentlich ist dabei die Integration der mechanischen und elektronischen Elemente durch ihre räumliche Anordnung und durch ihre Funktionen und die Erzielung synergetischer Effekte. Die örtliche Integration erfolgt durch den konstruktiven Entwurf, die funktionelle Integration durch die Informationsverarbeitung und damit durch die Gestaltung der Software. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in den Aufbau und die Modellbildung mechatronischer Systeme in einer einheitlichen Form und stellt das Verhalten z. B. von mechanischen Bauelementen, elektrischen Antrieben, Maschinen, Sensoren, Aktoren und Mikrorechnern in übersichtlicher Form dar, um ein bestimmtes Systemverhalten zu erreichen.

      Mechatronische Systeme