Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Schomburg

    Higher Education and Graduate Employment in Europe
    Studium und Beruf von Empfängern deutscher Stipendien am Asian Institute of Technology
    Erfolgreich von der Uni in den Job
    Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung
    • 2011

      Der elektronische Rechnungsaustausch birgt ein erhebliches volkswirtschaftliches Einsparpotential, doch zeigen Studien, dass seine Verbreitung hinter den Erwartungen zurückbleibt. Eine umfassende Analyse der damit verbundenen Akzeptanz- und Umsetzungsprobleme in der Praxis steht bislang noch aus, was zu einer Forschungslücke führt. Diese Studie zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und die zentrale Forschungsfrage zu beantworten: „Welche Herausforderungen und Barrieren hemmen die Akzeptanz und Verbreitung der elektronischen Rechnung?“ Dabei wird nicht nur die Perspektive einzelner Unternehmen betrachtet, sondern auch die von „Financial Shared Service Centers“ und „Business Process Outsourcing“. Der Fokus liegt auf den Rechnungsempfängern, die das größte Einsparpotential besitzen und deren Zustimmung für den Austausch erforderlich ist. Zwischen 2007 und 2010 wurden Entscheider und Experten aus 232 deutschen Unternehmen in vier Umfragen zu ihrer Einschätzung und Praxis befragt. Die Ergebnisse wurden mit einer Literaturanalyse kombiniert und in zwei Technologieakzeptanzmodelle überführt. Die Studie bestätigt das Einsparpotential und schließt mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen sowie einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Sie richtet sich an Führungskräfte in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie Unternehmensleitungen und ermöglicht ein Benchmarking mit den befragten Unternehmen.

      Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung
    • 2006

      Higher Education and Graduate Employment in Europe

      Results from Graduates Surveys from Twelve Countries

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      The study analyzes the relationship between higher education and employment among over 40,000 graduates from various European countries, Norway, the Czech Republic, and Japan, focusing on their socio-biographical backgrounds and career transitions three to four years post-graduation. It highlights similarities and differences in educational outcomes across regions, examining factors like job satisfaction, the relevance of study fields, and critical issues such as equality, specialization versus general competencies, international mobility, and regional diversity in higher education.

      Higher Education and Graduate Employment in Europe
    • 2001

      Wertvolle Erfahrungen von Hochschul-Abgängern - Über 6000 Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland wurden befragt: Was hat das Studium gebracht? Wie wichtig sind Praktika und Auslandsaufenthalte? Mit welchen Studienfächern findet man leicht einen Job? Wie viel verdient man beim Berufseinstieg? Die aktuelle Absolventen-Studie wurde vom Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL und dem Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel entwickelt und ausgewertet. Eine Orientierungshilfe, die den erfolgreichen Einstieg in den Beruf sichert!

      Erfolgreich von der Uni in den Job