Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Steffen Fischer

    Rene Francisco, Tubosutra
    Shifting positions
    "4149 aborn road serie"
    Wirtschaftsmediation im Vergleich
    Der Vorgesetzte als Coach
    • Der Vorgesetzte als Coach

      Konzeption und Methodik der Gestaltung eines Trainings zur Entwicklung von Führungskräften zu Mitarbeiter-Coachs

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im ersten Teil wird ein viertägiges Training zur Entwicklung von Vorgesetzten und Führungskräften zu Mitarbeiter-Coachs vorgestellt. Ziel des Trainings ist die Vorbereitung der Teilnehmer auf ihre Aufgaben als Coachs, wie z.B. Selbstorganisationsprozesse bei den Mitarbeitern in Gang setzen oder ihre Selbstverantwortung zu steigern. Bei der Konzeption des Trainings wurde besonders Wert auf eine eindeutige Lehrzielformulierung gelegt, auf empirisch abgesicherte didaktische Modelle zur Planung des Trainings, zur Anordnung der Trainingsinhalte sowie der Trainings- und Lernprozesse. Darüber hinaus lag ein weiterer Schwerpunkt der Konzeption in der Bereitstellung von Trainingsmethoden in Form von Übungen und "Erfahrungen', welche die Lernenden aktiv in den Prozeß der Wissensvermittlung einbeziehen sollen. Der zweite Teil der Arbeit, der mehr als Rahmen zu betrachten ist, beinhaltet die Methodik der Gestaltung von Bildungsmaßnahmen, speziell für den kognitiven und effektiven Verhaltensbereich (z.B. Training, Unterricht, usw.). Beleuchtet wird die Person des Lehrers bzw. Trainers (z.B. seine Verhaltensweisen, seine Grundhaltung, seine Rolle, usw.), die besonderen Bedingungen lernender Erwachsener, der zu vermittelnde Lehr- bzw. Trainingsstoff (hier in Form des Coaching-Konzepts), die Formulierung von Lehr- bzw. Trainingszielen und die Auswahl geeigneter Instruktionsmodelle. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: INHALTSVERZEICHNISii ABBILDUNGSVERZEICHNISv TABELLENVERZEICHNISvi 1.EINLEITUNG1 2.TRAINER IN DER ERWACHSENENBILDUNG3 2.1LEHRER, LEITER, TRAINER - STANDORTBESTIMMUNG DES BERUFSBILDES "ANDRAGOGE"3 2.2DER TRAINER UND SEINE ROLLE im TRAINING5 2.3AUFGABEN DES TRAINERS9 2.3.1Vorbereitung auf die Durchführung des Trainings10 2.3.2Gruppenzentrierte Traineraufgaben11 2.3.3Teilnehmerzentrierte Traineraufgaben14 2.4HALTUNG UND VERHALTEN DES TRAINERS17 2.4.1Effektives Trainerverhalten18 2.4.2Messung von Verhaltensweisen des Lehrenden21 2.4.3Grundvoraussetzungen für Trainerverhalten23 2.4.4Der Trainer als "Lernerleichterer"25 2.4.5Lernen im sozial-emotionalen Bereich27 2.5ZUSAMMENFASSUNG28 3.LERNEN IM ERWACHSENENALTER30 3.1TRADITIONELLE AUFFASSUNG VOM LERNEN ERWACHSENER30 3.2ENTWICKLUNGSPHASEN IM ERWACHSENENALTER32 3.3"DEFIZIT-MODELL" DER GEISTIGEN ENTWICKLUNG ERWACHSENER33 3.4LERNFÄHIGKEIT im ERWACHSENENALTER38 3.4.1Bestimmtheit der Lernfähigkeit39 3.4.2Prinzipien des [ ]

      Der Vorgesetzte als Coach
    • Als Alternative zum ordentlichen Gerichts- oder Schiedsgerichtsverfahren bietet die Mediation vielerlei Vorteile und Erleichterungen gegenüber den traditionellen Konfliktlösungsverfahren. Obwohl Mediation in Ländern wie den USA und China auch im wirtschaftlichen Sektor weit verbreitet ist und ein hohes Ansehen genießt und man sich seit rund 10 Jahren in Deutschland immer intensiver mit dem Mediationsverfahren beschäftigt, konnte es sich bisher nicht als flächendeckende Alternative etablieren. Nach einem Überblick über den idealtypischen Ablauf und die Parteien des Mediationsverfahrens, sowie einer Stärken-Schwächen-Analyse, folgt ein Vergleich der kulturellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Einflussfaktoren auf die Mediation und ihrer Akzeptanz anhand der Länder China, USA und Deutschland. Abschließend werden vom Autor Möglichkeiten aufgezeigt, die Akzeptanz und den Verbreitungsgrad der Mediation in Deutschland zu erhöhen. Dieses Buch richtet sich an Studierende und Praktiker gleichermaßen, die einerseits einen Überblick über das Mediationsverfahren erhalten möchten, sich andererseits aber auch für die intensive Verbreitung der Mediation in Deutschland interessieren.

      Wirtschaftsmediation im Vergleich