Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Jütte

    Erwachsenenbildung in Spanien
    Forschungsbedarf in der wissenschaftlichen Weiterbildung
    Kontexte wissenschaftlicher Weiterbildung
    Das Neue in der Hochschullehre
    Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung
    Soziales Netzwerk Weiterbildung
    • 2019

      Das Handbuch systematisiert erstmals umfassend das Feld der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge ausgewiesener Fachexpertinnen und Fachexperten beleuchten den aktuellen Informations- und Forschungsstand. In der Darstellung und Diskussion der Handlungsfelder und Gegenstände bietet das Handbuch sowohl eine grundlegende Einführung in die Wissenschaftliche Weiterbildung als auch eine Gegenwartsbeschreibung der Weiterbildung an Hochschulen als Ausgangspunkt für die weiterführende Entwicklung in Forschung und Weiterbildungspraxen.

      Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung
    • 2017

      Das Neue in der Hochschullehre

      Lehrinnovationen aus der Perspektive der hochschulbezogenen Lehr-Lern-Forschung

      • 292 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Studie fragt nach den Anlässen, Gestaltungsformen und Wirkungen innovativer Lehre an Hochschulen. Über den Zugang einer erziehungswissenschaftlichen Lehr-Lern-Forschung nimmt sie die Perspektive von Lehrenden und Studierenden fächerübergreifend in den Blick und verschränkt sie in einem Mixed-Methods-Design. Interviews, netzwerkanalytische Zugänge und eine standardisierte Online-Befragung bilden eine umfassende Datengrundlage für die Untersuchung. Die Ergebnisse erweitern die Perspektive im Diskurs über die Qualität und Innovation der Lehre an Hochschulen.

      Das Neue in der Hochschullehre
    • 2005

      Die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen im europäischen Raum weist eine beachtliche programmatische und organisatorische Vielfalt auf. Ihre Entwicklung wird durch ihre jeweiligen Kontexte geprägt. In diesem Buch werden Faktoren beleuchtet, die die Entstehung und Dynamik der wissenschaftlichen Weiterbildung im universitären Raum vorangetrieben haben bzw. vorantreiben. Dabei werden sowohl exogene Kräfte (Hochschulpolitik, Qualifikationswandel, berufliche Organisationen etc.) als auch endogene Kräfte (Universitäten und ihre Angehörigen etc.) in den Blick genommen. Die 20 Autorinnen und Autoren zeichnen so ein differenziertes Bild der Entwicklungsverläufe und des Profils der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

      Kontexte wissenschaftlicher Weiterbildung
    • 2002

      Soziales Netzwerk Weiterbildung

      • 380 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Netzwerke als Organisations- und Kooperationsform erfahren in der Weiterbildung gegenwärtig eine hohe bildungspolitische Aufmerksamkeit. Die empirische Netzwerkanalyse des Autoren Wolfgang Jütte verdeutlicht das dichte Geflecht von Kommunikations- und Interaktionsbeziehungen und ihre Funktions- und Wirkungsweisen in einer lokal-regionalen Institutionenlandschaft. An diesem Beispiel zeigt der Autor auch das innovative Potential des Netzwerkkonzepts für die Weiterbildungsforschung auf. Es eröffnet eine neue Perspektive auf Weiterbildung als informelles System und auf die soziale Einbindung alltäglichen kooperativen Handelns.

      Soziales Netzwerk Weiterbildung
    • 1992

      Spanien hat in den letzten Jahren tiefgreifende Veränderungen erfahren. Vor diesem Hintergrund betrachtet Jütte die Entwicklung der Erwachsenenbildung - insbesondere die Übergänge - auf ihre Bedeutsamkeit hin. So den Übergang von der Diktatur zur Demokratie, den Wahlsieg der Sozialisten und den Beitritt Spaniens zur Europäischen Gemeinschaft.

      Erwachsenenbildung in Spanien