Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerlinde Renzelberg

    Taktile Analoge
    Lauter Laute
    Zeichen im Stillen
    • 2006

      Zeichen im Stillen

      Über die Vielfalt der Zugänge zur Hörgeschädigtenpädagogik

      • 335 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Zeichen im Stillen
    • 2004

      Diese Laute-Fibel vermittelt eine umfassende Darstellung der häufigsten Sprechlaute der deutschen Sprache. Neben Lautbildungstechniken, Angaben zu den Artikulationsmodi und entsprechenden Schnittzeichnungen werden Darstellungen der gebräuchlichsten orthographiebezogenen Handzeichen aufgezeigt.

      Lauter Laute
    • 1992

      Taktile Analoge

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Gehörlosigkeit bedeutet für den Betroffenen die Suche nach kompensatorischer Sinnentnahme durch andere Modalitäten. Versuche, Sprache auf taktilem Weg über Tast-Fühl-Strukturen zu vermitteln, werden bereits in der frühesten Geschichte der Taubstummenpädagogik genannt, die elektrokutane Übertragung von Signalen wurde jedoch erst mit A. G. Bells Erfindung möglich. Neben wahrnehmungstheoretischen Aspekten sowie anatomischen, psycho-physikalischen und physiologischen Daten zum Integument werden deshalb Konzeptionen zur mechano- und elektrokutanen Transformation vorgestellt, denen sich Verfahren und Resultate eigener Untersuchungen mit dem artikulationsorientierten System zur elektrischen Hautreizung (SEHR) anschließen.

      Taktile Analoge