Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Happe

    1. Januar 1951
    Die Entwicklung der deutschen Friedhöfe von der Reformation bis 1870
    Der Friedhof "Unter den Linden" in Reutlingen
    Neue Banken braucht das Land!
    Der Tod gehört mir
    Favela und Politik
    Haus Auerbach von Walter Gropius mit Adolf Meyer
    • Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) / Bilingual edition (English/German) Der damalige Bauhausdirektor Walter Gropius baute 1924 mit dem Haus Auerbach sein erstes privates Wohnhaus im Bauhausstil. Die in Zusammenarbeit mit Adolf Meyer realisierte Villa in Jena ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die Anfänge des Bauhauses. Herausragend ist vor allem die authentische farbige Innenraumfassung. Erst bei der Restaurierung des Hauses wurde entdeckt, dass alle Innenwände nach dem Entwurf Alfred Arndts farbig gestaltet wurden. Heute erstrahlt das in fast allen Details original erhaltene Haus wieder in seinen ursprünglichen 37 Pastelltönen. Dieses Buch erzählt auch die bewegende Geschichte des jüdischen Ehepaares Auerbach, welches das gesellschaftliche Leben in Jena um die Jahrhundertwende prägte, mit Edvard Munch verkehrte, für Frauenrechte kämpfte und mit diesem Haus auch ein Zeichen gegen die Vertreibung des Bauhauses aus Weimar setzte.

      Haus Auerbach von Walter Gropius mit Adolf Meyer
    • Die vorliegende Studie widmet sich dem politischem Denken und Handeln von Bewohnern in Notsiedlungen, den sogenannten “Favelados” Brasiliens. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Frage, wie sich die in den 80er Jahren wiedergewonnene politische Demokratie auf das Leben der städtischen Armutsbevölkerung, den Favelados, auswirkt. Konkret untersucht die Verfasserin deren Denken und Handeln, deren politische Einstellungen zu Demokratie, Politik, Autoritäten, Gleichstellung und ihr faktisches politisches Verhalten wie Beteiligung an Wahlen, an sozialen Bewegungen und politischen Organisationen. Die Grundlage der Ausführungen bildet eine von der Autorin durchgeführte empirische Erhebung in jeweils zwei Armutsvierteln in den beiden Städten Rio de Janeiro und Aracaju. Während Rio de Janeiro als weltbekannte Metropole den „modernen“ Teil Brasiliens repräsentiert, steht die im Nordosten liegende Großstadt Aracaju eher für das „traditionelle“ Brasilien. Interessanterweise spiegelt sich dieser Kontrast auch im politisches Leben der Favelas, ihren Beziehungen zur Stadt und ihrer inneren politischen Verfasstheit wider: Die Favelados in Rio kommen dem modernen Typus des Staatsbürgers relativ nahe, wohingegen die Armutsviertel in Aracaju weiterhin stark durch Abhängigkeitsstrukturen geprägt sind.

      Favela und Politik
    • Der Tod gehört mir

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die gegenwärtige Bestattungskultur ist vielfältig. Auch neue Beisetzungsorte stellen den Menschen vor bisher ungewohnte Entscheidungen. In nur einer Generation hat sich die jahrtausendealte rituelle Sicherheit des kirchlich geprägten Handlungsablaufes, der nach dem Tod üblich war, aufgelöst. Heutzutage sind mehr denn je Eigenverantwortlichkeit und persönliche Gestaltung des Geschehens nach dem Tod gefragt. Barbara Happe deckt die Ursprünge der heutigen Phänomene auf und verfolgt die jahrhundertelangen Prozesse, die zur heutigen Vielfalt führten. So ist beispielsweise der Friedwald als „neuer“ Bestattungsort bereits von Martin Luther als Grab „ymm Walde“ angedacht worden. Aus dem Inhalt: – Der Ort heiligt das Grab – Luther und die Folgen für das Grab – Jedermanns Grab – Die Feuerbestattung oder von der Nichtigkeit des Leibes – Zeichenlose Bestattung – Urnenkirchen – Das Grab im Wald – Grablose Bestattung

      Der Tod gehört mir
    • Neue Banken braucht das Land!

      Anregungen für eine ökologisch und sozial zukunftsfähige Finanzindustrie

      Dieser Bankenratgeber liefert Ideen für eine effektivere Bekämpfung der aktuellen Umwelt- und Menschenrechtskrise sowie Ansätze für „an economic of better, not bigger“.

      Neue Banken braucht das Land!
    • While Director of the Bauhaus, Walter Gropius built the Auerbach House in 1924, his first private house in the Bauhaus mode. Thus, this in cooperation with Adolf Meyer created building is one of the most important milestones for the early years of the Bauhaus. Certainly, the most outstanding feature of the house is the authentic interior color scheme. It was first discovered during the restoration that Alfred Arndt designed color schemes for every interior wall. Preserving almost all original details, today the house glows again with the 37 original pastel tones. This book also recounts the moving story of the Auerbachs, a married Jewish couple who helped to shape Jena’s social life at the turn of the century, befriended Edvard Munch, fought for women’s rights, and whose house symbolized resistance to the expulsion of the Bauhaus from Weimar.

      The Auerbach House by Walter Gropius with Adolf Meyer